KTM

KTM
790 Duke

BMW

BMW
G 310 R

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. BMW G 310 R: Naked Bikes im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes sind die KTM 790 Duke und die BMW G 310 R zwei Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Design und Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet.

Leistung und Motor

Die KTM 790 Duke ist mit einem kraftvollen 799 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Im Vergleich dazu hat die BMW G 310 R einen kleineren 313 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge geeignet ist. Die KTM punktet hier mit einer höheren Beschleunigung und einem sportlicheren Fahrverhalten, während die BMW G 310 R für Einsteiger und Stadtfahrer eine sanftere Leistung bietet.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 790 Duke bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht sorgen für ein dynamisches Fahrerlebnis. Die BMW G 310 R ist eher auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die KTM 790 Duke eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße, bietet aber nicht die gleiche Sportlichkeit wie die KTM.

Design und Ergonomie

Das Design der KTM 790 Duke ist modern und aggressiv, mit scharfen Linien und einem markanten Erscheinungsbild. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht einen aktiven Fahrstil. Die BMW G 310 R hat ein klassischeres Design, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Sitzposition ist aufrechter und bequemer, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier kommt es darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die BMW G 310 R einen attraktiven Einstiegspreis, der sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Die KTM 790 Duke ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was für geübte Fahrerinnen und Fahrer wichtig sein kann. Hier gilt es abzuwägen, ob der Mehrpreis für die KTM gerechtfertigt ist oder ob die BMW für die eigenen Bedürfnisse ausreicht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die BMW G 310 R ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Es ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die BMW G 310 R eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und stabiles Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, ist mit der KTM 790 Duke gut beraten, während die BMW G 310 R für entspanntes Cruisen und den täglichen Gebrauch die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙