KTM

KTM
790 Duke

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 790 Duke und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die sportliche Sitzposition sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als Reiseenduro mit robustem und funktionalem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und Abenteuerfahrten ist.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Duke ist mit einem leistungsstarken 799 cm³ Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und Spritzigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der wegen seines Drehmoments und seiner Laufruhe geschätzt wird. Diese Eigenschaften machen die GS ideal für lange Reisen und unbefestigte Straßen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 790 Duke ihre Stärken vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie ermöglichen ein präzises Handling. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich auch auf unebenem Terrain bewährt. Ihre hohe Bodenfreiheit und die Möglichkeit, sie mit verschiedenen Fahrmodi auszustatten, machen sie zu einer vielseitigen Wahl.

Ausstattung und Technik

Die KTM 790 Duke ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Die Technik sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle. Die BMW R 1200 GS K25 punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ein Navigationssystem, Heizgriffe und eine Vielzahl von Zubehöroptionen gehören. Diese Eigenschaften sind besonders für Langstreckenfahrer von Vorteil.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse liegt die KTM 790 Duke in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahranfänger oder Biker, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und hohe Verarbeitungsqualität, die sie besonders für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige interessant macht.

Fazit

Beide Motorräder, die KTM 790 Duke und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM 790 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die richtige Wahl für alle, die viel reisen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie bestens für lange Touren geeignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙