KTM

KTM
790 Duke

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. BMW R 1200 R: Ein Vergleich der Naked Bikes

In der Welt der Naked Bikes sind die KTM 790 Duke und die BMW R 1200 R zwei herausragende Modelle, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, doch welches Bike passt besser zu den individuellen Bedürfnissen? Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die BMW R 1200 R hat dagegen ein klassischeres Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Duke ist mit einem leistungsstarken 799 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Dieses Motorrad ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und sportliches Fahrerlebnis suchen. Die BMW R 1200 R ist mit einem 1.170 ccm Boxermotor ausgestattet, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf kraftvolle Beschleunigung und gleichmäßige Leistungsentfaltung legen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die KTM 790 Duke ihre Stärken in Wendigkeit und Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders spannend macht. Die BMW R 1200 R hingegen punktet mit Stabilität und einem ruhigen Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 790 Duke verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Die BMW R 1200 R hingegen bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ABS, ASC (automatische Stabilitätskontrolle) und optionale Fahrerassistenzsysteme, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die KTM 790 Duke in der Regel günstiger als die BMW R 1200 R. Das macht sie zu einer attraktiven Alternative für Einsteiger. Damit ist sie eine attraktive Option für Einsteiger oder Fahrer, die ein sportliches Motorrad zu einem erschwinglichen Preis suchen. Die BMW R 1200 R bietet zwar mehr Qualität und Komfort, ist aber auch teurer in der Anschaffung und im Unterhalt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die KTM 790 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber bequem und damit ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Für Tourenfahrer, die Komfort und Stabilität suchen, ist die BMW R 1200 R die bessere Wahl. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine kraftvolle Leistung, die lange Fahrten zum Vergnügen macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Qualität.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙