KTM

KTM
790 Duke

BMW

BMW
R 18 Classic

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. BMW R 18 Classic - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: KTM 790 Duke oder BMW R 18 Classic? Beide Maschinen haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Cockpit ist sie auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 Classic als klassischer Cruiser mit nostalgischem Look, der an die goldenen Zeiten des Motorradfahrens erinnert. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition der R 18 Classic sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, während die KTM 790 Duke eher für dynamisches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Duke ist mit einem kraftvollen 799 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und agiles Ansprechverhalten bietet. Damit ist sie die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Beschleunigung und Wendigkeit legen. Andererseits verfügt die BMW R 18 Classic über einen massiven Boxermotor mit 1.802 ccm Hubraum, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Diese Kraft ist perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren, bei denen es mehr um das Fahrerlebnis als um Geschwindigkeit geht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die KTM 790 Duke ihre Stärken in Kurven und bei schnellen Manövern. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie machen sie zu einem agilen Begleiter auf der Straße. Dafür bietet die R 18 Classic ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist schwerer und hat eine entspanntere Geometrie, ideal für gemütliche Touren. Während die KTM für Adrenalin sorgt, vermittelt die BMW ein Gefühl von Ruhe und Kontrolle.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die KTM 790 Duke verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein auf sportliche Fahrweise abgestimmtes ABS. Dafür bietet die BMW R 18 Classic eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören unter anderem ein Tempomat und ein hochwertiges Audiosystem, die das Fahrerlebnis auf langen Strecken bereichern.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die KTM 790 Duke ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die BMW R 18 Classic liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung. Im Hinblick auf die Wartung sind beide Marken für ihre Zuverlässigkeit bekannt, wobei die BMW aufgrund ihrer Technik und Ausstattung höhere Wartungskosten verursachen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die BMW R 18 Classic ihre Vorzüge haben. Die KTM 790 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie bietet aufregenden Fahrspaß und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW R 18 Classic richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das nostalgische Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren eignet. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportliche KTM oder klassischer Cruiser von BMW, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙