KTM

KTM
790 Duke

Ducati

Ducati
Hypermotard 698 Mono RVE

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 13.690 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Den stärksten Einzylinder in einer Supermoto baut jetzt ... Ducati.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht151kg
Radstand1.443mm
Länge2.100mm
Radstand1.443mm
Sitzhöhe: 904 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDesmo Eintopf
Hubraum659ccm
Hub62mm
Bohrung116mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung78 PS bei 9.750 U/Min
Drehmoment63 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite250km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneMarzocchi Telegabel Upside-Down 45mm voll einstellbar (Federweg 215)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17
Reifen hinten160/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe Brembo M4.32 ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit

Testfahrten auf Supermotos sind für uns immer ein riesiger Spaß.  Vermutlich deshalb, weil wir altersmäßig eigentlich nicht mehr so recht auf diese Art Motorrad passen. Trotzdem haben auch wir vor lauter Freude laut in den Helm gerufen, siehe Testvideo. Die Ducati macht bis auf den Sound im Stand hier alles richtig und wird sicherlich viele Freunde finden. Schließlich ist sie ja nun kräftiger als die Konkurrenz!
 
Das Testbike haben wir von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt bekommen. Dort stehen sowohl die Standard Hypermotard als auch die RVE zum Anschauen - und Anfahren! B&S verkauft in Bremervörde neue Motorräder von Ducati und Suzuki. Im Eingangsbereich steht gerade eine GSX-8R in Grau-Rot. Superlecker!
 
Ein Besuch in Bremervörde lohnt sich unabhängig davon aber immer, weil Ducati-Verkäufer Holger stets ehrlich und unverblümt alle positiven wie negativen Aspekte des jeweiligen Testbikes aufzählt. So soll das sein! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.390 €
  • Verfügbarkeit: ab 02/2024
  • Farben: rot-schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Ducati Hypermotard 698 Mono RVE: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die KTM 790 Duke und die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE stechen durch ihre einzigartigen Eigenschaften hervor. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das den sportlichen Charakter des Motorrads unterstreicht. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen der Duke einen dynamischen Auftritt. Im Vergleich dazu zeigt die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ein etwas verspielteres Design, das durch die hohe Sitzposition und die breite Lenkergeometrie besticht. Die Ergonomie der Hypermotard ist auf eine aufrechte Sitzposition ausgelegt, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregenden Fahrspaß sorgen. Die KTM 790 Duke hat einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Im Vergleich dazu verfügt die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE über einen Einzylindermotor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Während die Duke bei höheren Geschwindigkeiten glänzt, punktet die Hypermotard mit ihrer Agilität im Stadtverkehr und in Kurven.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 790 Duke überzeugt durch ihr präzises Handling und ihre hervorragende Straßenlage. Sie ist ideal für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken. Dafür bietet die Hypermotard ein agiles Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf unebenen Straßen bemerkbar macht. Die hohe Sitzposition der Hypermotard ermöglicht eine gute Übersicht und entspanntes Fahren im urbanen Umfeld.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die KTM 790 Duke ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE punktet dagegen mit einem sportlichen Cockpit und einer intuitiven Bedienung. Beide Motorräder bieten eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.

Wartung und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Wartungskosten und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Die KTM 790 Duke gilt als relativ wartungsfreundlich, was sie für viele Fahrer attraktiv macht. Die Ducati Hypermotard hingegen kann etwas teurer im Unterhalt sein, bietet dafür aber eine hohe Qualität und Langlebigkeit. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Prioritäten ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE ihre eigenen Vorzüge haben. Die KTM 790 Duke ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und präzises Fahrverhalten suchen und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Sie bietet moderne Technik und ein ansprechendes Design. Die Ducati Hypermotard 698 Mono RVE hingegen ist perfekt für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad für die Stadt suchen. Die hohe Sitzposition und die gute Übersicht sind vor allem im Stadtverkehr von Vorteil. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙