KTM
790 Duke
Honda
CB 500 F
UVP | 8.999 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 6.960 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr wendiges, leichtes Bike
- Anti-Wheelie-Funktion
- Launch-Control für maximale Beschleunigung
- 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
- A2-Variante erhältlich
- Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
- Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
- Fahrkomfort
- einfache Bedienung
- Soziusplatz
- Reichweite und Verbrauch
- Keine Assistenzsysteme
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.141 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.103 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 782-790 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 489 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr-Rahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge mit ProLink-Aufhängung | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Nissin, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 790 Duke vs. Honda CB 500 F: Naked Bikes im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und zwei der beliebtesten Naked Bikes sind die KTM 790 Duke und die Honda CB 500 F. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und damit auch für längere Strecken geeignet.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 500 F etwas klassischer und weniger aufdringlich. Ihr Design ist elegant und zeitlos, was sie zu einem idealen Begleiter für den Alltag macht. Die Sitzhöhe ist niedrig, was besonders Einsteigern zugute kommt, die sich schnell mit dem Motorrad vertraut machen wollen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 790 Duke die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 799-cm³-Zweizylindermotor liefert sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr Spaß macht. Das agile Fahrverhalten und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Sportbike, das auch in Kurven überzeugt.
Die Honda CB 500 F hingegen bietet eine moderate Leistung, die ideal für Einsteiger ist. Ihr 471-cm³-Parallel-Twin-Motor sorgt für eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl. Während sie in der Stadt sehr wendig ist, fehlt ihr vielleicht die sportliche Note, die erfahrene Fahrerinnen und Fahrer suchen.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die KTM 790 Duke einige beeindruckende Features zu bieten. Sie verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt, und bietet verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig, was die Sicherheit erhöht.
Die Honda CB 500 F hingegen bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und verzichtet auf einige der fortschrittlicheren Technologien, die man bei der KTM findet. Dadurch ist sie aber auch weniger komplex und einfacher zu bedienen, was für Einsteiger von Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 790 Duke ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und modernere Technik. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad zu investieren.
Die Honda CB 500 F hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für diejenigen, die ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die KTM ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie ist ideal für alle, die gerne Kurven fahren und ein agiles Fahrverhalten schätzen.
Die Honda hingegen ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ist einfach zu handhaben, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Biker macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man setzt - Leistung und Sportlichkeit oder Bedienungsfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit.