KTM

KTM
790 Duke

Honda

Honda
VFR1200 F

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2009 bis 2016
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Sport-Tourer mit einem Design aus der Zukunft.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • Extrem gute Bremsen
  • Fährt sich wie ein Intercity
  • Touring-tauglich
  • guter Soziuskomfort
  • bulliger Motor
Kontra:
  • Traktionskontrolle erst ab 2012
  • schwere Maschine, nix für Anfänger
  • Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht267kg
Radstand1.545mm
Länge2.250mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-V-Motor
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung173 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment129 NM bei 8.750 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
Federung vorneTeleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten190/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder? 

Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)

Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000€
  • Gebraucht (10 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Farben: rot, weiß, silber

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Honda VFR1200F - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile. Heute treten die KTM 790 Duke und die Honda VFR1200F gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder auf Leistung, Fahrverhalten, Komfort und weitere Aspekte untersucht.

Leistung und Antrieb

Die KTM 790 Duke ist bekannt für ihren kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Im Vergleich dazu hat die Honda VFR1200F einen beeindruckenden V4-Motor, der nicht nur Leistung, sondern auch ein geschmeidiges Drehmoment über das gesamte Drehzahlband liefert. Während die KTM für ihre Agilität und Sportlichkeit geschätzt wird, bietet die VFR1200F eine kraftvolle und gleichmäßige Leistungsentfaltung, die vor allem auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Handling zeigt die KTM 790 Duke ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, das dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle bietet. Im Gegensatz dazu ist die Honda VFR1200F auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten, das sich vor allem auf Autobahnen und längeren Touren auszahlt. Hier zeigt sich, dass die VFR1200F für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die auch längere Strecken ohne Ermüdungserscheinungen zurücklegen wollen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem bei längeren Touren. Die KTM 790 Duke hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Touren ideal ist, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann. Auf der anderen Seite bietet die Honda VFR1200F eine entspanntere Sitzposition mit mehr Platz für den Fahrer, was sie zu einer besseren Wahl für Tourenfahrer macht. Die Windschutzscheibe der VFR1200F trägt ebenfalls dazu bei, den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten zu erhöhen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 790 Duke eine moderne und minimalistische Instrumentierung, die alle notwendigen Informationen übersichtlich darstellt. Andererseits ist die Honda VFR1200F mit mehr Elektronik ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass die VFR1200F technologische Vorteile hat, die für viele Fahrerinnen und Fahrer von Bedeutung sein können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die KTM 790 Duke ist in der Regel günstiger als die Honda VFR1200F, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht. Die VFR1200F wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den Komfort, den sie bietet. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten der Fahrer setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Honda VFR1200F ihre Stärken haben. Die KTM 790 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Auf der anderen Seite ist die Honda VFR1200F die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und gleichmäßige Leistung über längere Strecken suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken und viel Fahrspaß bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙