KTM

KTM
790 Duke

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die KTM 790 Duke und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Ausstrahlung. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was besonders bei dynamischen Fahrten auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Als klassische Reiseenduro präsentiert sich dagegen die Honda XL 700 V Transalp. Das Design ist funktional und robust, ideal für längere Touren und unbefestigte Straßen. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Duke ist mit einem kraftvollen 799 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Die agile Beschleunigung und das direkte Ansprechverhalten machen sie zu einem echten Spaßmacher auf der Straße. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über einen 680-cm³-V2-Motor, der auf ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment ausgelegt ist. Das macht sie besonders attraktiv für Tourenfahrer, die Wert auf entspanntes Fahren legen. Während die Duke für sportliches Fahren prädestiniert ist, punktet die Transalp mit ihrer Zuverlässigkeit und dem angenehmen Fahrgefühl auf langen Strecken.

Fahrwerk und Handling

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrwerk. Die KTM 790 Duke verfügt über ein hochmodernes Fahrwerk mit einstellbaren Komponenten, die eine präzise Anpassung an die individuellen Bedürfnisse ermöglichen. Sie sorgt für ein agiles Handling und eine hervorragende Straßenlage. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen verfügt über ein robustes Fahrwerk, das auf Stabilität und Komfort ausgelegt ist. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 790 Duke eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen setzt auf bewährte Technik und eine solide Ausstattung, die auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt ist. Während die Duke technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, ist die Transalp ideal für alle, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 790 Duke ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch sportlichere Fahrleistungen und modernere Technik. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Stärken haben. Die KTM 790 Duke ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahren zu einem echten Erlebnis machen. Andererseits ist die Honda XL 700 V Transalp ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit legen. Mit ihrer robusten Auslegung und der sanften Motorcharakteristik ist sie bestens geeignet für lange Touren und Abenteuer abseits der Straße. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙