KTM

KTM
790 Duke

KTM

KTM
390 Duke

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. KTM 390 Duke: Naked Bikes im Vergleich

Die KTM 790 Duke und die KTM 390 Duke sind zwei aufregende Naked Bikes, die in der Motorradwelt für Furore sorgen. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Handling und Design, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Bike am besten zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Beide Modelle präsentieren sich im typischen KTM-Design, das aggressiv und sportlich wirkt. Die 790 Duke wirkt jedoch etwas massiver, was ihr einen robusten und kraftvollen Auftritt verleiht. Im Gegensatz dazu ist die 390 Duke kompakter und leichter, was sie für weniger erfahrene Fahrer attraktiver macht.

Ergonomie

In Sachen Ergonomie bietet die 790 Duke eine etwas aufrechtere Sitzposition, was längere Fahrten angenehmer macht. Die 390 Duke hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für kurvenreiche Strecken ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die 790 Duke für längere Touren geeignet ist, ist die 390 Duke eher für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads. Die KTM 790 Duke ist mit einem 799 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende 105 PS leistet. Die Leistung macht sie zu einem echten Sportmotorrad, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Die 390 Duke hingegen hat einen Einzylindermotor mit 373 cm3 Hubraum und 44 PS. Dadurch ist sie weniger leistungsstark, aber dennoch spritzig und wendig, ideal für den Stadtverkehr.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die 790 Duke bietet ein stabiles und präzises Handling, das besonders bei hohen Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle, was sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die 390 Duke hingegen ist extrem wendig und leicht, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Hier zeigt sich die Stärke der 390 Duke: Sie ist ein echtes Funbike, das auch in der Stadt Spaß macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die 790 Duke ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die 390 Duke verfügt ebenfalls über ein TFT-Display, jedoch fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Fahrhilfen, was sie einfacher und direkter macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die 390 Duke ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Einsteigerpaket. Dafür ist die 790 Duke teurer, rechtfertigt ihren Preis aber mit überlegener Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, was der Fahrer sucht: Einsteigerfreundlichkeit oder sportliche Performance.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die KTM 390 Duke ihre Stärken und Schwächen haben. Die 790 Duke ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Naked Bike für längere Touren und sportliches Fahren suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung, ein stabiles Fahrverhalten und moderne Technik. Die 390 Duke hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das Spaß macht und einfach zu handhaben ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙