KTM

KTM
790 Duke

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Royal Enfield Classic 350 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Biker vor der Frage: KTM 790 Duke oder Royal Enfield Classic 350? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und bietet eine gute Kontrolle, was besonders bei dynamischer Fahrweise von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Classic 350 mit nostalgischem Charme. Das klassische Design und die runden Formen sprechen Liebhaber traditioneller Motorräder an. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie ideal für entspannte Touren macht.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Duke ist mit einem leistungsstarken 799 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und schnelles Ansprechverhalten bietet. Damit eignet sie sich hervorragend für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen hat einen 349 ccm Einzylindermotor, der für ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl sorgt. Während die KTM für ihre Agilität und Schnelligkeit bekannt ist, punktet die Classic 350 mit charakteristischem Drehmoment und entspanntem Fahrverhalten.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die KTM 790 Duke die Nase vorn. Moderne Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS machen das Fahren noch angenehmer. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie verfügt über einfache Instrumente und ein klassisches Aussehen, das für viele Fahrer einen nostalgischen Reiz hat. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: modern und sportlich oder klassisch und zeitlos?

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 790 Duke ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einem Spaßmacher auf der Straße macht. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen vermittelt vor allem auf langen Strecken ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit. Sein Gewicht und seine Konstruktion sorgen für ein ruhiges Fahrverhalten, das ihn ideal für entspannte Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark vom bevorzugten Fahrstil abhängt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 790 Duke ist in der Regel teurer, bietet aber viele moderne Features und mehr Leistung. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Tradition legen. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für den eigenen Fahrstil und das Budget wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Vorzüge haben. Die KTM 790 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für lange Touren und hat einen nostalgischen Charme, der viele Biker begeistert. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙