KTM
790 Duke
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 8.999 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr wendiges, leichtes Bike
- Anti-Wheelie-Funktion
- Launch-Control für maximale Beschleunigung
- 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
- A2-Variante erhältlich
- Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
- Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.141 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.103 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr-Rahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 790 Duke vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 790 Duke und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen macht.
Design und Ergonomie
Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch modern wirkt. Die schlanke Bauweise und die markante Linienführung verleihen der Duke einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Scram 411 im klassischen Adventure-Stil. Mit ihrem robusten Auftritt und den nostalgischen Elementen spricht sie vor allem Fans des Retro-Designs an.
Ergonomie
In Sachen Ergonomie bietet die KTM 790 Duke eine sportliche Sitzposition, die für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren optimiert ist. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Fahrten und entspannte Touren geeignet ist. Das macht die Scram 411 zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen.
Motor und Leistung
Die KTM 790 Duke ist mit einem kraftvollen 799 ccm Zweizylinder-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Damit ist die Duke ein echter Spaßvogel auf der Straße. Die Royal Enfield Scram 411 hat einen 411 ccm Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Duke für sportliche Fahrten prädestiniert ist, bietet die Scram 411 ein entspanntes Fahrgefühl, das ideal für Offroad-Abenteuer ist.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der KTM 790 Duke ist agil und präzise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die Scram 411 hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert unebene Straßen und Offroad-Passagen mit Bravour und ist damit die ideale Wahl für Abenteuerlustige.
Ausstattung und Technik
Technisch hat die KTM 790 Duke die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System für zusätzliche Sicherheit ausgestattet. Die Royal Enfield Scram 411 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit einfacher Handhabung und Robustheit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer sehr wichtig ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die KTM 790 Duke ist in der Regel teurer als die Royal Enfield Scram 411, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Die Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 790 Duke und der Royal Enfield Scram 411 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM 790 Duke ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvige Straßen und dynamisches Fahren. Andererseits ist die Royal Enfield Scram 411 ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und robustes Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrem nostalgischen Design und ihrer Zuverlässigkeit spricht sie vor allem Retro-Liebhaber und Tourenfahrer an. Letztlich ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zu den persönlichen Fahrgewohnheiten passt.