KTM

KTM
790 Duke

Suzuki

Suzuki
GSX 1250 FA

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2009 bis 2016
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Kräftiger Allrounder mit sportlichen Genen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
  • reisetaugliche Sitzposition
  • satte Straßenlage, guter Windschutz
  • zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • etwas schwerfällig in engen Kurven
  • für Fahranfänger ungeeignet

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht257kg
Radstand1.485mm
Länge2.130mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.245mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihen-Vierzylinder
Hubraum1.255ccm
Hub64mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment108 NM bei 3.700 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite345km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen. 

Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.990 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2010-2016
  • Testbike: 11/2016
  • Farben: schwarz, weiß, grau, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Suzuki GSX 1250 FA - Ein Motorradvergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 790 Duke und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit aggressivem Design. Die schlanken Linien und die markante Front verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch alltagstauglich. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX 1250 FA eher als Tourenmotorrad konzipiert. Das klassische Design und die Vollverkleidung bieten nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch einen hervorragenden Windschutz. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Die KTM 790 Duke ist mit einem kraftvollen 799 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie eignet sich besonders für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GSX 1250 FA dagegen hat einen größeren 1255-cm³-Reihenmotor, der für viel Drehmoment und eine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen konstante Leistung gefragt ist. Während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die Suzuki ihre Stärken auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 790 Duke ist ein weiteres Highlight. Es ist leicht und wendig, was es zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für eine direkte Rückmeldung und ein sportliches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu bietet die Suzuki GSX 1250 FA ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Das höhere Gewicht kann im Stadtverkehr etwas stören, auf der Autobahn oder auf langen Touren spielt sie ihre Stärken aus und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 790 Duke einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für lange Touren, darunter eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe. Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ergonomie, wobei die KTM eher sportlich und die Suzuki eher komfortabel ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die KTM 790 Duke tendenziell etwas günstiger ist. Die Suzuki GSX 1250 FA bietet allerdings mehr Komfort und Ausstattung für Langstreckenfahrer, was den höheren Preis rechtfertigen kann. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads auch von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Suzuki GSX 1250 FA ihre Stärken haben. Die KTM ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Suzuki GSX 1250 FA ist dagegen die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Stabilität auf langen Strecken suchen. Die sanfte Leistungsentfaltung und der hervorragende Windschutz machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den Fahrstil an. Egal, ob man die sportliche Agilität der KTM oder den Komfort der Suzuki bevorzugt, beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙