KTM

KTM
790 Duke

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der KTM 790 Duke und der Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Stil

Die KTM 790 Duke präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Die scharfen Linien und die auffällige Farbgebung ziehen sofort die Blicke auf sich. Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Bonneville T100. Mit ihrem Retro-Look und eleganten Details spricht sie vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Während sich die Duke an ein jüngeres Publikum richtet, spricht die Bonneville eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Tradition und Stil legen.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten spielt die KTM 790 Duke ihre Stärken aus. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Fahrwerk ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die präzise Lenkung und die sportliche Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für dynamische Fahrten. Andererseits ist die Triumph Bonneville T100 bekannt für ihr sanftes und entspanntes Fahrverhalten. Der charakteristische Parallel-Twin-Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Die Bonneville ist weniger auf Geschwindigkeit ausgelegt, sondern bietet ein entspanntes und komfortables Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die KTM 790 Duke ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch abwechslungsreicher. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine einfachere, aber dennoch ansprechende Ausstattung. Sie verfügt zwar nicht über die technische Raffinesse der Duke, punktet aber mit zeitlosem Design und solider Verarbeitung.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die KTM 790 Duke hat eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Dennoch ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne aktiv fahren und sich in die Kurven legen. Die Bonneville T100 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die sich hervorragend für entspanntes Fahren auf langen Strecken eignet. Die bequeme Sitzbank und das ergonomische Design machen sie zum idealen Partner für ausgedehnte Touren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 790 Duke viel fürs Geld. Obwohl sie im oberen Preissegment angesiedelt ist, bietet sie eine Vielzahl moderner Features und eine sportliche Performance. Die Bonneville T100 ist ebenfalls im mittleren Preissegment angesiedelt und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, die sie zu einer lohnenden Investition machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der KTM 790 Duke und der Triumph Bonneville T100 stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die KTM 790 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Sie bietet modernste Technik und ein aufregendes Fahrverhalten, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Andererseits ist die Triumph Bonneville T100 die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet viel Komfort. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙