KTM

KTM
790 Duke

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und die KTM 790 Duke und die Triumph Scrambler 400 X sind zwei der aufregendsten Motorräder, die derzeit erhältlich sind. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr aggressives Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch modern wirkt. Mit ihrer schlanken Silhouette und der hohen Sitzposition bietet sie hervorragende Kontrolle und ein dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 400 X mit einem charmanten Retro-Look, der an die klassischen Scrambler-Modelle erinnert. Ihr Design verbindet Eleganz mit Robustheit und spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das Abenteuer und die Freiheit auf der Straße suchen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die KTM 790 Duke klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 799-cm³-Parallel-Twin liefert sie beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen verfügt über einen 400er-Motor, der zwar weniger Leistung, aber dennoch genügend Drehmoment für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer bietet. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler, die sich perfekt für unbefestigte Wege eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der KTM 790 Duke ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein präzises Handling, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne auf der Rennstrecke oder in den Alpen unterwegs sind. Die Scrambler 400 X hingegen überzeugt durch Stabilität und Vielseitigkeit. Sie ist ideal für entspannte Ausfahrten und Offroad-Touren, bei denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die höhere Sitzposition und die breiteren Reifen sorgen für ein sicheres Fahrgefühl auf unterschiedlichen Untergründen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 790 Duke einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Zum anderen setzt die Triumph Scrambler 400 X auf ein schlichtes, aber funktionales Cockpit, das die wichtigsten Informationen übersichtlich anzeigt. Hier zeigt sich, dass sich die Scrambler auf das Wesentliche konzentriert und den Fahrer nicht mit unnötigen technischen Spielereien ablenkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die KTM 790 Duke tendenziell etwas teurer ist, was sich jedoch in der höheren Leistung und der umfangreicheren Ausstattung widerspiegelt. Die Scrambler 400 X bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches Bike suchen, das auch abseits der Straße glänzen kann.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 790 Duke und der Triumph Scrambler 400 X hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die KTM 790 Duke ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken und dynamisches Fahren. Andererseits ist die Triumph Scrambler 400 X die ideale Wahl für alle, die ein stilvolles und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem charmanten Design und ihrer soliden Leistung ist sie perfekt für entspannte Ausflüge und Abenteuer abseits befestigter Straßen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich-dynamisch oder entspannt-abenteuerlich.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙