KTM

KTM
790 Duke

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Triumph Scrambler 900 - Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die KTM 790 Duke und die Triumph Scrambler 900 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder beleuchtet, um einen klaren Überblick zu geben.

Design und Ergonomie

Die KTM 790 Duke besticht durch ihr modernes, aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Strecken angenehm. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 900 einen klassischen, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, ideal für entspannte Touren.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung ist die KTM 790 Duke klar im Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 799 ccm Paralleltwin bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist mit einem 900 ccm Motor ausgestattet, der ein sanfteres Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für gemütliche Touren und Offroad-Abenteuer, auch wenn sie nicht ganz mit der sportlichen Performance der Duke mithalten kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 790 Duke ist ein weiteres Highlight. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Scrambler 900 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich gut für längere Touren und unbefestigte Straßen eignet. Während die Duke in der Stadt glänzt, zeigt die Scrambler ihre Stärken auf dem Land und abseits asphaltierter Straßen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort punktet die Triumph Scrambler 900 mit ihrer bequemen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition. Sie ist ideal für längere Touren, während die KTM 790 Duke eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Ausstattung beider Motorräder ist auf hohem Niveau, wobei die Duke mit moderner Elektronik wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi punktet. Die Scrambler hingegen bietet einen klassischen Look mit weniger elektronischem Schnickschnack, was sie für Puristen attraktiv macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die KTM 790 Duke ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihre hohe Leistung und moderne Technik machen sie zu einem echten Spaßmacher auf der Straße.

Die Triumph Scrambler 900 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und einen komfortablen Fahrstil bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer, ohne dabei auf Stil zu verzichten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙