KTM

KTM
790 Duke

Voge

Voge
R125

UVP 8.999 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das Skalpell meldet sich zurück.
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht185kg
Radstand1.470mm
Länge2.141mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.103mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum799ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite325km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Rahmen
Federung vorneUSD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 17 Zoll
Reifen hinten180/55 17 Zoll
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: 2018-heute
  • Farben: Orange, Grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 790 Duke vs. Voge R125: Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute stehen die KTM 790 Duke und die Voge R125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die es zu entdecken gilt. Der Vergleich der beiden Motorräder zeigt, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und für wen sie am besten geeignet sind.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die KTM 790 Duke besticht durch ihre aggressive und sportliche Optik. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Etwas klassischer, aber nicht weniger ansprechend, präsentiert sich die Voge R125. Ihr Design ist eher auf Eleganz und Schlichtheit ausgelegt, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

In Sachen Ergonomie bietet die KTM 790 Duke eine sportliche Sitzposition, die sich ideal für dynamisches Fahren eignet. Die Voge R125 hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, was vor allem für Einsteiger und Langstreckenfahrer von Vorteil sein kann. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die KTM 790 Duke mit ihrem kraftvollen Motor ein echter Sportler. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt und bieten eine hohe Stabilität.

Die Voge R125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für Einsteiger konzipiert wurde. Sie bietet zwar weniger Leistung, überzeugt aber durch ihr sanftes und berechenbares Fahrverhalten. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen. Zudem ist sie sehr wendig und lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren.

Technische Ausstattung

Technisch hat die KTM 790 Duke einiges zu bieten. Ausgestattet ist sie mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die Bremsen sind auf einem hohen Niveau, was das Vertrauen in die Maschine erhöht.

Auch die Voge R125 kommt mit einer soliden technischen Ausstattung, die für Einsteiger mehr als ausreichend ist. Sie bietet grundlegende Funktionen, die das Fahren angenehm machen, aber einige der fortschrittlichen Features, die die KTM bietet, fehlen. Das muss aber kein Nachteil sein, denn sie ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades. Die KTM 790 Duke ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Für viele sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in eine KTM durchaus lohnenswert.

Die Voge R125 hingegen punktet mit einem attraktiven Preis, der sie für Einsteiger und Budgetbewusste sehr interessant macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn die Leistung nicht an die der KTM heranreicht. Für viele Einsteigerinnen und Einsteiger ist dies ein entscheidender Vorteil.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 790 Duke als auch die Voge R125 ihre eigenen Stärken und Zielgruppen haben. Die KTM 790 Duke ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für alle, die gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.

Die Voge R125 hingegen richtet sich an Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ein geschmeidiges Fahrverhalten, das das Fahren in der Stadt und auf langen Strecken erleichtert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerade erst in die Welt des Motorradfahrens eintauchen, ist sie eine hervorragende Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und hohe Leistung sucht, wird mit der KTM 790 Duke glücklich, während für Einsteiger und entspanntes Fahren die Voge R125 die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙