KTM

KTM
890 Adventure

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 15.190 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bremsen und Fahrwerk
  • nicht zu schwer
  • technisch gut ausgestattet
  • toller Motor mit ordentlich Bums
  • handlich dank tiefem Schwerpunkt
Kontra:
  • Tank polarisiert optisch
  • Turbulenzen und Lärm am Helm
  • Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht196kg
Radstand1.528mm
Radstand1.528mm
Sitzhöhe: 850 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartReihe, Viertakt
Hubraum889ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment100 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.239km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite444km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen?

Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.
 
Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.295 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: orange, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 890 Adventure vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Adventure-Bikes geht, sind die KTM 890 Adventure und die BMW R 1250 GS zwei der gefragtesten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder bieten beeindruckende Leistung und Komfort, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die KTM 890 Adventure besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung vermittelt sie Dynamik und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten erleichtert. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1250 GS klassisch und robust gestaltet und verkörpert den Charakter eines echten Tourenmotorrads. Die Ergonomie ist ebenfalls hervorragend, mit einer breiten Sitzfläche und einer angenehmen Sitzhöhe, die für verschiedene Körpergrößen geeignet ist.

Motor und Leistung

Die KTM 890 Adventure wird von einem kraftvollen 889 ccm Paralleltwin angetrieben, der für sportliche Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße gerne unterwegs sind. Die BMW R 1250 GS ist mit einem 1254-cm³-Boxermotor ausgestattet, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Damit eignet sie sich besonders für lange Touren und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der KTM 890 Adventure ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven einlenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß macht. Die BMW R 1250 GS hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Ihr Gewicht und die ausgeklügelte Federung sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, auch bei schwierigen Straßenverhältnissen.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die KTM 890 Adventure eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Die Ausstattung ist allerdings etwas spartanischer als bei der BMW. Zum anderen glänzt die R 1250 GS mit einer umfangreichen Elektronik, die unter anderem ein adaptives Kurven-ABS, verschiedene Fahrmodi und ein hochmodernes Navigationssystem umfasst. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einem komfortablen Begleiter auf langen Reisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM 890 Adventure ist in der Regel günstiger als die BMW R 1250 GS, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität, die viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der KTM 890 Adventure und der BMW R 1250 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die KTM 890 Adventure ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Sie ist perfekt für Abenteurer, die gerne neue Wege gehen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung legen. Er eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrspaß. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder gerne lange Reisen unternimmt, wird mit der BMW sehr zufrieden sein.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen im Adventure-Segment und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein.

Die BMW Adventure ist die erste Wahl für alle, die auf der Suche nach einem sportlichen Motorrad sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙