KTM
890 Adventure
Honda
CB 750 Hornet
UVP | 15.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bremsen und Fahrwerk
- nicht zu schwer
- technisch gut ausgestattet
- toller Motor mit ordentlich Bums
- handlich dank tiefem Schwerpunkt
- Tank polarisiert optisch
- Turbulenzen und Lärm am Helm
- Tempomat-Schalter zwar vorhanden, Funktion muss aber freigeschaltet werden (Aufpreis)
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.528 | mm |
Radstand | 1.528 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 239 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 444 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel, Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen?
Mehr Dampf, mehr Technik, mehr Spaß? Diese Eingangsfrage können wir nach unserem Test mit Ja beantworten. Allerdings müssen Inhaber einer 790 Adventure jetzt nicht gleich zum KTM-Händler laufen und sich eine 890er kaufen. Die Unterschiede zwischen diesen beiden Bikes sind nicht so groß, wie KTM es gerne darstellt. Trotzdem: Die 890 Adventure ist das bessere Motorrad.Wettbewerber sind die Triumph Tiger 900, die Suzuki V-Strom 1050 und die Ducati Multistrada 950 - also die Reise-Enduros der gehobenen Mittelklasse. Der Unterschied zu den Oberklasse-Dickschiffen wie BMW GS 1250 und 1290 SAS ist deutlich spürbar, was aber wie oben beschrieben sowohl Vor- als auch Nachteile hat.
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 Adventure vs. Honda CB 750 Hornet: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Heute treten die KTM 890 Adventure und die Honda CB 750 Hornet gegeneinander an. Beide Bikes haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 Adventure präsentiert sich als robustes Adventure-Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Mit ihrem hohen Fahrwerk und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Übersicht und Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 750 Hornet ein Naked Bike, das mit einem sportlichen und agilen Design punktet. Die niedrige Sitzhöhe und die kompakte Bauweise machen sie ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die KTM 890 Adventure über einen starken Parallel-Twin-Motor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Honda CB 750 Hornet hingegen setzt auf einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder, der ebenfalls beeindruckende Fahrleistungen bietet, allerdings auf andere Art und Weise. Während die KTM für Offroad-Abenteuer und lange Touren konzipiert ist, glänzt die Hornet mit sportlichem Fahrverhalten und hoher Drehfreudigkeit, was sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 890 Adventure bietet dank langer Federwege und hohem Gewicht ein stabiles Fahrverhalten auf unebenen Strecken. Allerdings ist sie nicht so wendig wie die Honda CB 750 Hornet, die sich durch ihr agiles Handling und ihr geringes Gewicht auszeichnet. In Kurven spielt die Hornet ihre Stärken aus, während die Adventure auch auf Schotter und in schwierigem Gelände überzeugt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die KTM 890 Adventure bietet ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die besonders in schwierigen Situationen hilfreich ist. Die Honda CB 750 Hornet punktet dagegen mit einem klar strukturierten Cockpit und einem intuitiven Bedienkonzept. Hier machen sich die Unterschiede in der Ausstattung bemerkbar, da die KTM mehr auf Abenteuer und Vielseitigkeit ausgelegt ist, während die Hornet auf sportliches Fahren fokussiert ist.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein wichtiger Aspekt, vor allem bei längeren Touren. Die KTM 890 Adventure bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer auf langen Touren entlastet. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist für den Stadtverkehr optimiert, mit einer aufrechten Sitzposition, die auch im Stop-and-Go-Verkehr angenehm bleibt. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.
Fazit
Beide Motorräder, die KTM 890 Adventure und die Honda CB 750 Hornet, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und lange Touren planen. Sie bietet Komfort und Stabilität, die auf unbefestigten Wegen von Vorteil sind. Die Honda CB 750 Hornet hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Durch seine Wendigkeit und Drehfreudigkeit ist es ideal für kurze Ausflüge und Kurvenfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Bikes haben viel zu bieten und bereichern den Fahrspaß auf ihre Weise.