KTM
890 SMT
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 890 SMT vs. BMW R nineT Urban G/S - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM 890 SMT und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Lass uns die beiden Modelle genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 890 SMT präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das die Dynamik und Agilität des Motorrads unterstreicht. Die aggressive Linienführung und die auffällige Farbgebung machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT Urban G/S einen klassischen und zeitlosen Look, der an die Heritage-Bikes der Vergangenheit erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik verleiht ihr einen einzigartigen Charme.
In Sachen Ergonomie bietet die KTM 890 SMT eine sportliche Sitzposition, die für längere Touren ausgelegt ist, während die BMW R nineT Urban G/S eine aufrechte Sitzposition hat, die ideal für entspannte Touren ist. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Die KTM eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken, während die BMW mehr Komfort für längere Reisen bietet.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die KTM 890 SMT verfügt über einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht die KTM besonders attraktiv für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf einen klassischen Boxermotor, der nicht nur für seine charakteristische Bauweise, sondern auch für seinen kraftvollen Drehmomentverlauf geschätzt wird. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein angenehmes Fahrgefühl. Während die KTM in Sachen Leistung und Agilität punktet, bietet die BMW ein harmonisches Fahrverhalten, von dem auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer profitieren.
Technologie und Ausstattung
Bei der technischen Ausstattung wartet die KTM 890 SMT mit einigen modernen Features auf. Ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket machen das Fahren sicherer und angenehmer. Damit ist die KTM bestens für die Herausforderungen des modernen Motorradfahrens gerüstet.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf eine minimalistische Ausstattung, die das Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt. Hier gibt es weniger elektronische Spielereien, dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und klassische Elemente, die das Motorrad zu einem echten Erlebnis machen. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt also stark von den persönlichen Vorlieben ab: Technik-Freaks werden die KTM lieben, während Liebhaber des klassischen Designs die BMW bevorzugen könnten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die KTM 890 SMT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Damit ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein kann.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Die Federung ist komfortabler und sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet Fahrspaß in unterschiedlichen Situationen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der KTM 890 SMT und der BMW R nineT Urban G/S hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die KTM ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein klassisches Design und ein komfortables Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet eine hochwertige Verarbeitung, die das Fahrerlebnis zu etwas Besonderem macht. Am Ende ist es wichtig, beide Motorräder auszuprobieren, um herauszufinden, welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.