KTM
990 Duke
Benelli
TRK 702
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 8.299 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Preis/Leistung!!
- Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
- gut ablesbares TFT Display
- gutmütige Fahreigenschaften
- schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
- hochwertige Reifen
- etwas schwer
- Koffersystem fummelig anzubringen
- außer ABS keine technischen Extras
- Navigation kompliziert einzurichten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 239 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 698 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 70 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Benelli TRK 702 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die KTM 990 Duke und die Benelli TRK 702 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu betrachten gilt.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein könnte.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli TRK 702 als Reiseenduro mit einem robusten und zugleich eleganten Auftritt. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker bieten vor allem auf längeren Touren mehr Komfort. Die TRK 702 ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße eine gute Figur zu machen.
Motor und Leistung
Die KTM 990 Duke ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist beeindruckend und die Duke vermittelt ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Die Benelli TRK 702 hingegen setzt auf einen parallelen Zweizylinder, der für ein ausgewogenes Drehmoment sorgt. Auch wenn die Fahrleistungen nicht ganz mit der KTM mithalten können, bietet die TRK 702 genügend Power für entspannte Touren, aber auch für gelegentliche sportliche Ausflüge. Hier zeigt sich die Stärke der TRK 702 in ihrer Vielseitigkeit.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der KTM 990 Duke ist sportlich abgestimmt und bietet ein präzises Handling. Die Federung ist straff, was für Stabilität in Kurven sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem sein kann. Die Duke ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die ein direktes Feedback von ihrem Motorrad erwarten.
Die Benelli TRK 702 hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten besser absorbiert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Reisen. Das Handling ist nicht ganz so sportlich wie bei der Duke, bietet aber gerade auf langen Strecken ein gutes Maß an Stabilität und Kontrolle.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die KTM 990 Duke einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem stehen verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, mit denen das Fahrverhalten angepasst werden kann. Diese technischen Raffinessen machen die Duke zu einem attraktiven Modell für Technikliebhaber.
Die Benelli TRK 702 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit Fokus auf Praktikabilität. Sie verfügt über eine gute Beleuchtung, eine bequeme Sitzbank und ausreichend Stauraum für längere Touren. Während die technischen Features nicht ganz so ausgefeilt sind wie bei der Duke, punktet die TRK 702 mit ihrer Benutzerfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die KTM 990 Duke ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Charakteristik. Für viele leistungsorientierte Fahrerinnen und Fahrer ist der Preis gerechtfertigt.
Die Benelli TRK 702 hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und reiselustige Fahrerinnen und Fahrer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Benelli TRK 702 ihre Vorzüge haben. Die KTM 990 Duke ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.
Die Benelli TRK 702 hingegen ist ideal für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein gutes Maß an Praktikabilität. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben viel zu bieten und lassen die Herzen von Motorradliebhabern höher schlagen.