KTM
990 Duke
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die KTM 990 Duke und die Ducati Monster 1200 S ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Handling und Design. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 1200 S klassisch, aber modern. Die runden Formen und das elegante Design verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 990 Duke ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Beschleunigung und Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Ducati Monster 1200 S hingegen hat einen etwas größeren Motor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein geschmeidigeres Fahrverhalten bietet. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt gerade bei höheren Geschwindigkeiten für ein angenehmes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die KTM 990 Duke überzeugt durch ihr agiles Fahrverhalten und die präzise Lenkung. Sie ist leicht und wendig, was vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Ducati Monster 1200 S bietet ebenfalls ein hervorragendes Handling, fühlt sich aber etwas schwerer an, was bei hohen Geschwindigkeiten stabilisierend wirkt. Dennoch sind beide Motorräder in der Lage, Kurven mit Leichtigkeit zu meistern.
Ausstattung und Technik
In Sachen Technik und Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die KTM 990 Duke ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten angepasst werden kann. Die Ducati Monster 1200 S hingegen punktet mit hochwertigen Komponenten wie Öhlins-Fahrwerk und Brembo-Bremsen, die für ein hervorragendes Fahrgefühl sorgen. Die Technik der Ducati ist etwas ausgefeilter, was sich in der Gesamtperformance bemerkbar macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist für viele ein entscheidender Faktor. Die KTM 990 Duke ist in der Regel günstiger als die Ducati Monster 1200 S und damit eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Ducati Monster 1200 S rechtfertigt ihren höheren Preis durch hochwertige Verarbeitung und fortschrittliche Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Premium-Features legen, könnte sie die bessere Wahl sein.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung zwischen der KTM 990 Duke und der Ducati Monster 1200 S hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab. Die KTM 990 Duke ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Bike suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene eine gute Wahl.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und hochwertige Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren am wichtigsten sind. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.