KTM

KTM
990 Duke

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 14.490 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Braucht man da überhaupt noch die 1390 Super Duke R?
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor mit Kraft ohne Ende
  • schön brabbeliger Sound
  • präzises Fahrwerk
  • logisch aufgebautes Bedienkonzept
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • ambitionierter Preis
  • Bremse benötigt etwas Kraft
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.476mm
Länge2.090mm
Radstand1.476mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.128mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum947ccm
Hub70mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment103 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite315km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120 / 70 ZR 17
Reifen hinten180 / 55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

Fazit zur neuen Duke 990

Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.490 €
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

KTM 990 Duke vs. Yamaha R7: Sportmotorräder im Vergleich

Die Welt der Sportmotorräder ist spannend und voller Möglichkeiten. In diesem Vergleich stehen die KTM 990 Duke und die Yamaha R7 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches für den individuellen Fahrstil besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und modernes Aussehen. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Yamaha R7 hingegen hat ein eher klassisches, aber dennoch sportliches Design. Sie erinnert an die Rennmotorräder der Vergangenheit und vermittelt ein Gefühl von Tradition und Leistung.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die KTM 990 Duke eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die R7 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für schnelle Kurvenfahrten ist. Hier zeigt sich bereits eine der Hauptstärken der beiden Motorräder: Die KTM ist vielseitiger im Alltag, während die Yamaha für sportliches Fahren optimiert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder. Die KTM 990 Duke verfügt über einen leistungsstarken Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein hervorragendes Drehmoment, das das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn gleichermaßen angenehm macht. Die Yamaha R7 hingegen ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und bietet eine beeindruckende Leistung, die vor allem auf der Rennstrecke zur Geltung kommt.

Das Fahrverhalten der KTM ist stabil und berechenbar, was sie zum idealen Begleiter für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die R7 hingegen ist für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die präzises Handling und direktes Feedback von der Straße schätzen. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha: Sie ist ein echtes Sportmotorrad, gebaut auf Geschwindigkeit und Agilität.

Technologie und Ausstattung

In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine wichtige Rolle in der Motorradwelt. Die KTM 990 Duke ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie bietet ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich leicht einstellen lassen. Die Yamaha R7 bietet ebenfalls moderne Technik, der Fokus liegt aber mehr auf der Rennstreckentauglichkeit. Hier sind die Features auf Leistung und Performance ausgelegt.

Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, die es dem Fahrer ermöglichen, sein Bike nach seinen Wünschen zu gestalten. Die KTM hat jedoch den Vorteil, dass sie eine größere Auswahl an Zubehör für den Alltagsgebrauch bietet, während die R7 eher auf sportliche Modifikationen abzielt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die KTM 990 Duke bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem wenn man die Ausstattung und die Vielseitigkeit betrachtet. Die Yamaha R7 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Alltagstauglichkeit oder Rennstreckenperformance.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Yamaha R7 ihre Vorzüge haben. Die KTM ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, agiles Fahrverhalten und moderne Technologien, die das Fahren sicherer machen.

Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf hohe Leistung und präzises Handling legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind und ein Motorrad suchen, das ihnen ein direktes Feedback gibt. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙