KTM
990 Duke
Yamaha
XSR 900
UVP | 14.490 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor mit Kraft ohne Ende
- schön brabbeliger Sound
- präzises Fahrwerk
- logisch aufgebautes Bedienkonzept
- technisch sehr gut ausgestattet
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- ambitionierter Preis
- Bremse benötigt etwas Kraft
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.476 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.476 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.128 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 947 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 103 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 315 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43, voll einstellbar (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock-Federbein, Federvorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120 / 70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180 / 55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2 x radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit zur neuen Duke 990
Die neue KTM 990 Duke lässt es mächtig krachen. Der rabautzige Twin ist noch stärker geworden, vor allem im mittleren Drehzahl-Bereich. Ausstattung, Qualität und Finish sind hervorragend. Vor allem die Bedienung hat durch die neuen Schalter und das neue Cockpit gewonnen. Alles in allem eine echte Spaß-Rakete zu einem ambitionierten Preis.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Da steht der neue Herzog als Vorführer - und nicht nur der. Die neue Riesenhalle von Motorrad Ruser (bei Hamburg) steht voll mit den allerschönsten KTM's und Yamaha's, ein Besuch lohnt sich immer. Alleine schon wegen der ebenfalls hervorragenden Kaffeemaschine. Tipp: Cappuccino. Auf geht's nach Haseldorf !
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
KTM 990 Duke vs. Yamaha XSR 900 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, sind die KTM 990 Duke und die Yamaha XSR 900 zwei der aufregendsten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Design und Fahrspaß, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die KTM 990 Duke besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen unverwechselbaren Look, der sofort ins Auge fällt. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 900 im Retro-Stil, der an die klassischen Motorräder der Vergangenheit erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und den nostalgischen Designelementen zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas entspannter als bei der KTM, was sie zu einer guten Wahl für längere Touren macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die KTM 990 Duke klar die Nase vorn. Mit ihrem starken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. Ihr agiles Fahrverhalten und präzises Handling machen sie zu einem echten Sportbike, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet.
Die Yamaha XSR 900 hingegen bietet ebenfalls starke Leistung, hat aber einen etwas anderen Charakter. Ihr Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Während sich die KTM eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die XSR eher Genießer an, die Wert auf entspannten Fahrspaß legen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und bietet auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Zudem ist die Ausstattung der XSR gut durchdacht, mit modernen Features wie einem digitalen Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahren noch angenehmer machen.
Die KTM 990 Duke bietet zwar auch einige moderne Features, allerdings kann der Komfort auf langen Strecken etwas leiden. Die sportliche Sitzposition und die härtere Federung sind ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, können aber auf längeren Touren anstrengend werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Yamaha XSR 900 ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, wenn man die Ausstattung und den Komfort betrachtet. Die KTM 990 Duke ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre sportlichen Fahreigenschaften und die hohe Verarbeitungsqualität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM 990 Duke als auch die Yamaha XSR 900 ihre Stärken und Schwächen haben. Die KTM 990 Duke ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ein aggressives Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.
Die Yamaha XSR 900 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und hohen Komfort suchen. Ihr Retro-Design und die durchdachte Ausstattung machen sie zu einem attraktiven Naked Bike für lange Touren und entspanntes Cruisen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.