KTM

KTM
RC 390

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. BMW R 1250 GS: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die KTM RC 390 und die BMW R 1250 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die KTM RC 390 besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1250 GS ein robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie ist als Reiseenduro konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Ergonomie der GS ist hervorragend, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht.

Motor und Leistung

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist perfekt für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings kann die Performance auf der Autobahn etwas eingeschränkt sein, da die Höchstgeschwindigkeit nicht mit größeren Maschinen mithalten kann.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für eine hervorragende Fahrstabilität sorgt. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für lange Touren. Die Leistung der GS ist beeindruckend und ermöglicht auch bei höheren Geschwindigkeiten ein entspanntes Fahren.

Fahrverhalten und Handling

Großes Plus der KTM RC 390 ist das Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas herausfordernd sein.

Die BMW R 1250 GS bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist stabil und sicher, auch auf unbefestigten Straßen. Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht. Die GS meistert sowohl Asphalt als auch Schotter mit Leichtigkeit.

Ausstattung und Technik

Die KTM RC 390 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein digitales Display und ABS. Allerdings ist sie in der Grundausstattung etwas spartanisch, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Dagegen ist die BMW R 1250 GS mit einer Fülle an Technik ausgestattet. Von verschiedenen Fahrmodi bis hin zu einem umfangreichen Infotainmentsystem bietet die GS alles, was das Herz begehrt. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachten Details machen sie zu einem Premium-Motorrad.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im Vergleich zur BMW R 1250 GS ist die KTM RC 390 deutlich günstiger. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die nicht zu viel ausgeben möchten.

Die BMW R 1250 GS hat ihren Preis, bietet dafür aber auch eine Vielzahl an Features und eine hervorragende Qualität. Sie ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für den Stadtverkehr.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist die GS die ideale Begleiterin.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der KTM RC 390 und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Beide Motorräder haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙