KTM

KTM
RC 390

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

KTM RC 390 vs. BMW R NineT Urban G/S - Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich die KTM RC 390 und die BMW R NineT Urban G/S gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Styling

Die KTM RC 390 präsentiert sich als sportliches Modell mit einem aggressiven Design, das die Rennsport-DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und der auffälligen Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik.

Im Gegensatz dazu steht die BMW R NineT Urban G/S, die mit ihrem klassischen Heritage-Design punktet. Sie verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten und strahlt einen zeitlosen Charme aus. Die R NineT ist nicht nur ein Motorrad, sondern auch ein Statement für Individualität und Stil.

Leistung und Fahrverhalten

Die KTM RC 390 ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die RC 390 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke oder der Landstraße suchen.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf einen kraftvollen Boxermotor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf längeren Touren für ein entspanntes Fahrgefühl. Die R NineT ist perfekt für alle, die eine Mischung aus Komfort und Leistung suchen.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die KTM RC 390 eine sportliche Sitzposition, die allerdings auf langen Strecken ermüdend sein kann. Die aggressive Sitzposition ist ideal für sportliches Fahren, für entspannte Touren aber weniger geeignet.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Der breite Lenker und die ergonomisch geformte Sitzbank machen auch längere Touren zum Vergnügen. Hier zeigt sich die Stärke der R NineT als Tourenmotorrad.

Ausstattung und Technik

Die KTM RC 390 ist mit modernen Features wie TFT-Display und ABS ausgestattet. Technische Highlights unterstützen den Fahrer und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der minimalistischen Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert.

Dagegen bietet die BMW R NineT Urban G/S eine umfangreiche Ausstattung, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit erhöht. Mit Features wie Fahrmodi, Traktionskontrolle und einem hochwertigen Display ist sie für unterschiedlichste Fahrbedingungen gerüstet. Die R NineT zeigt sich hier als vielseitiges Motorrad, das sowohl für den Alltag als auch für das Abenteuer geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die KTM RC 390 ist preislich im günstigeren Segment angesiedelt und somit eine attraktive Option für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Die BMW R NineT Urban G/S ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreiche Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design, Komfort und Technik legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die KTM RC 390 als auch die BMW R NineT Urban G/S ihre Vorzüge haben. Die KTM RC 390 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Rennsportbegeisterte, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Perfekt für längere Touren, verbindet sie klassisches Design mit moderner Technik. Wer einen Allrounder sucht, der sowohl im Alltag als auch auf Reisen überzeugt, ist mit der R NineT gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙