Moto Guzzi
Stelvio
BMW
F 900 R
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. BMW F 900 R - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Moto Guzzi Stelvio und die BMW F 900 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Hier ein freundlicher Vergleich, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio präsentiert sich mit einem robusten und markanten Design, das Abenteuerlust weckt. Ihr klassischer Look kombiniert mit modernen Elementen spricht viele Motorradliebhaber an. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 R ein sportlicheres und agileres Design. Sie ist kompakter und leichter, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Ergonomie der F 900 R ist sowohl für sportliches Fahren als auch für lange Touren ausgelegt.
Motor und Leistung
Die Stelvio ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist stark genug, um auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen. Die Drehmomententfaltung ist gleichmäßig, was das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtert.
Die BMW F 900 R hingegen setzt auf einen reaktionsschnellen Parallel-Twin-Motor, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Die Leistungsentfaltung ist dynamisch und macht das Motorrad besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und komfortabel, besonders auf langen Strecken. Sie bietet eine gute Straßenlage und ist auch im Gelände leicht zu handhaben. Allerdings kann das Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein und weniger geübte Fahrer vor Herausforderungen stellen.
Die BMW F 900 R punktet dagegen mit ihrem leichten Handling. Sie lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet ein agiles Fahrgefühl. Das macht sie besonders geeignet für sportliches Fahren und enge Straßen. Allerdings ist die F 900 R auf langen Strecken nicht ganz so komfortabel, was für Reisende ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Stelvio eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie ist mit nützlichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, allerdings fehlen einige der modernen Technologien, die in neueren Modellen zu finden sind.
Die BMW F 900 R hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display. Diese Features erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit, was sie zu einer attraktiven Wahl für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Moto Guzzi Stelvio ist in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber ein einzigartiges Fahrgefühl und eine besondere Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein robustes Motorrad legen, könnte der Preis gerechtfertigt sein.
Die BMW F 900 R bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die modernen Technologien berücksichtigt. Sie ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die BMW F 900 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Fahrer, die lange Strecken und Abenteuer im Gelände suchen. Ihr robustes Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf Reisen.
Die BMW F 900 R hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad bevorzugen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem leichten Handling eignet sie sich perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Komfort schätzt, wird mit der Stelvio glücklich, während sportliche Fahrer mit der F 900 R auf ihre Kosten kommen.