Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

BMW

BMW
F 900 XR

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. BMW F 900 XR - Ein Vergleich der Adventure-Bikes

Wenn es um Abenteuer und Touring geht, stehen die Motorräder von Moto Guzzi und BMW oft ganz oben auf der Liste. Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi Stelvio und der BMW F 900 XR bietet eine spannende Möglichkeit, die Stärken und Schwächen dieser beiden beliebten Modelle zu beleuchten. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr klassisches Design, das italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Sie zeichnet sich durch eine robuste Bauweise und eine aufrechte Sitzposition aus, die ideal für lange Fahrten auf unbefestigten Straßen ist. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 900 XR sportlicher und dynamischer. Die aggressive Linienführung und die moderne Technik machen sie zu einem echten Hingucker. Auch die Ergonomie der BMW ist hervorragend, was sie für sportliche Fahrten und lange Touren gleichermaßen geeignet macht.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Moto Guzzi Stelvio über einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist für die meisten Abenteuer ausreichend, könnte aber für sportliche Fahrer etwas weniger dynamisch wirken. Im Gegensatz dazu verfügt die BMW F 900 XR über einen leistungsstarken Paralleltwin, der eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit ermöglicht. Das macht die BMW zu einer besseren Wahl für diejenigen, die gerne sportlich unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist stabil und berechenbar, was sie zu einem angenehmen Begleiter auf langen Strecken macht. Sie ist allerdings etwas schwerer und kann in engen Kurven weniger wendig sein. Dafür bietet die BMW F 900 XR ein agiles Handling und eine hervorragende Wendigkeit, die vor allem in kurvenreichen Landschaften Freude bereitet. Die Fahrwerksabstimmung der BMW ist sportlicher ausgelegt, was sie für dynamisches Fahren prädestiniert.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Sie bietet moderne Technik wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen hat eine eher traditionelle Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Dies könnte puristische Fahrer ansprechen, die Wert auf Einfachheit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Moto Guzzi Stelvio ist in der Regel günstiger als die BMW F 900 XR, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Budgetbewusste macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre fortschrittliche Technik und die damit verbundene Leistung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Moto Guzzi Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und robustes Fahrverhalten schätzen. Sie ist ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen. Die BMW F 900 XR hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Agilität legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht. Ob Abenteuer oder Sportlichkeit - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙