Moto Guzzi
Stelvio
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. BMW R 1200 GS Adventure - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die BMW R 1200 GS Adventure ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit, haben aber auch ihre eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Das Design der Moto Guzzi Stelvio ist markant und robust. Mit ihrem charakteristischen V2-Motor und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, wobei die Stelvio eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, während die GS Adventure mehr Wert auf Komfort legt.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die BMW R 1200 GS Adventure leichte Vorteile. Der Boxermotor liefert kraftvolle Leistung und ein hohes Drehmoment, was besonders in anspruchsvollem Gelände von Vorteil ist. Die Stelvio wiederum bietet ein einzigartiges Fahrgefühl mit ihrem V2-Motor, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. In Kurven zeigt die GS Adventure ihre Stärken, während sich die Stelvio auf geraden Strecken wohlfühlt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet ein umfangreiches Paket an Fahrerassistenzsystemen wie ABS, ASC und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Die Stelvio wiederum punktet mit robuster Bauweise und solider Grundausstattung, hat aber nicht ganz so viel elektronischen Schnickschnack wie die BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Moto Guzzi Stelvio oft die günstigere Wahl. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld, während die BMW R 1200 GS Adventure in der Regel teurer ist, aber auch mehr Ausstattung und höhere Verarbeitungsqualität bietet. Hier entscheidet sich, was wichtiger ist: der Preis oder die Ausstattung.
Fahrverhalten im Gelände
Für Offroad-Abenteuer ist die BMW R 1200 GS Adventure die bessere Wahl. Mit ihrem stabilen Fahrwerk und der hohen Bodenfreiheit meistert sie auch schwierige Strecken mühelos. Die Stelvio hingegen ist eher für befestigte Straßen und leichte Offroad-Touren geeignet. Sie bietet gute Fahreigenschaften, kommt aber nicht ganz an die Geländetauglichkeit der BMW heran.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die BMW R 1200 GS Adventure hervorragende Motorräder für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile sind. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einzigartiges Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, während die BMW R 1200 GS Adventure die beste Wahl für diejenigen ist, die Wert auf modernste Technologie und herausragende Geländetauglichkeit legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte eines Motorrads für den einzelnen Fahrer am wichtigsten sind. Wer viel Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der BMW glücklich, während die Stelvio für diejenigen geeignet ist, die das etwas andere Fahrerlebnis suchen.