Moto Guzzi
Stelvio
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Moto Guzzi Stelvio vs. BMW R NineT Urban G/S
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi Stelvio und die BMW R NineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes, robustes Design, das Abenteuerlust verkörpert. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine komfortable Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die BMW R NineT Urban G/S dagegen hat ein nostalgisches und zugleich modernes Design. Die Kombination aus klassischer Optik und zeitgemäßer Technik spricht viele Motorradfans an. Auch die Sitzhöhe ist gut gewählt, was sie für eine breite Zielgruppe zugänglich macht.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Stelvio ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und im Gelände. Ihr ausgewogener Schwerpunkt und die robuste Federung ermöglichen ein sicheres Handling auch bei schwierigen Straßenverhältnissen. Auf der Straße glänzt die BMW R NineT Urban G/S durch agiles Handling und sportliches Fahrverhalten. Sie bietet eine direkte Rückmeldung und lässt sich spielerisch durch Kurven lenken, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi Stelvio ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und somit auch bei niedrigen Drehzahlen gut beschleunigt. Das ist besonders auf langen Touren und bei Offroad-Abenteuern von Vorteil. Die BMW R NineT Urban G/S ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung ist kraftvoll und linear, was das Fahren auf der Straße zum Vergnügen macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die BMW R NineT Urban G/S auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Handling unter verschiedenen Bedingungen verbessern. Die Stelvio bietet zwar auch einige moderne Features, bleibt aber in diesem Bereich etwas hinter der BMW zurück. Ihre Ausstattung konzentriert sich eher auf das Wesentliche, was für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Moto Guzzi Stelvio tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW R NineT Urban G/S rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die moderne Technik, die sie bietet. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein entscheidender Faktor, der die Investition lohnt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die BMW R NineT Urban G/S ihre eigenen Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein robustes, zuverlässiges Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und Leistung für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die BMW R NineT Urban G/S richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren und moderne Technik legen. Ihr agiles Handling und die hochwertige Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter auf der Straße und in Kurven. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.