Moto Guzzi

Moto Guzzi
Stelvio

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 16.499 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das schöne Adventure-Bike vom Comer See im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • sehr gute Bremsen
  • V2 mit tonnenweise Character
  • Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
  • 95 dbA und schöner Sound
  • allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
  • Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
Kontra:
  • Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
  • Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
  • Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht246kg
Radstand1.520mm
Länge2.190mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartV2 90 Grad
Hubraum1.042ccm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite412km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneSachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenKayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 19 Zoll
Reifen hinten170/60 17 Zoll
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.499 €
  • Verfügbarkeit: seit 03/2024
  • Farben: Grau-Schwarz, Gelb-Silber

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi Stelvio vs. Honda XL 750 Transalp - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, sind die Moto Guzzi Stelvio und die Honda XL 750 Transalp zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Sie vermittelt ein Gefühl von Kraft und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem idealen Reisebegleiter macht. Im Vergleich dazu ist die Honda XL 750 Transalp etwas sportlicher und dynamischer gestaltet. Die Ergonomie ist ebenfalls auf Komfort ausgelegt, doch fühlt sich die Transalp besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen wohl.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Leistung, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die Moto Guzzi Stelvio hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein hohes Drehmoment liefert und ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Honda XL 750 Transalp hingegen punktet mit ihrem agilen und durchzugsstarken Paralleltwin, der sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich, dass die Transalp eine etwas sportlichere Fahrweise erlaubt, während die Stelvio mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Moto Guzzi Stelvio ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie ist unter anderem mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet. Die Honda XL 750 Transalp bietet außerdem fortschrittliche Technik wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Hier zeigt sich, dass die Transalp bei der technischen Ausstattung einen kleinen Vorteil hat, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne mit verschiedenen Einstellungen experimentieren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Moto Guzzi Stelvio überzeugt durch ihre Stabilität und ihr ruhiges Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Sie vermittelt Sicherheit und Kontrolle. Die Honda XL 750 Transalp hingegen bietet ein agiles Handling, das schnelle Kurvenfahrten und leichtes Manövrieren im Stadtverkehr ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die Transalp für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein könnte.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Moto Guzzi Stelvio hat einen größeren Tank, der sie für lange Reisen prädestiniert. Die Reichweite ist beeindruckend, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Die Honda XL 750 Transalp hingegen bietet eine bessere Kraftstoffeffizienz, was sie für den täglichen Gebrauch und kürzere Ausflüge attraktiver macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Modellen auch von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi Stelvio als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Vorzüge haben. Die Stelvio ist ideal für Langstreckenfahrer und Abenteurer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrgefühl und eignet sich perfekt für Offroad-Abenteuer. Die Honda XL 750 Transalp hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar, sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Für lange Reisen und Offroad-Abenteuer ist die Moto Guzzi Stelvio die bessere Wahl, während die Honda XL 750 Transalp für sportliche Fahrten und den täglichen Gebrauch prädestiniert ist. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jeden Motorradliebhaber.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙