Moto Guzzi
Stelvio
Yamaha
Niken GT
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi Stelvio vs. Yamaha Niken GT - Reiseenduros im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads für lange Touren geht, stehen die Moto Guzzi Stelvio und die Yamaha Niken GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern auf der Straße machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi Stelvio besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das den Charakter einer echten Reiseenduro verkörpert. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Yamaha Niken GT hingegen besticht durch ihr futuristisches Design und die einzigartige Lenkung mit zwei Vorderrädern. Diese Konstruktion sorgt für eine außergewöhnliche Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl, vor allem in Kurven.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite verfügt die Moto Guzzi Stelvio über einen leistungsstarken V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Diese ermöglicht eine kraftvolle Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände. Die Yamaha Niken GT wiederum ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der hohe Leistung bei niedrigem Verbrauch bietet. Die Niken GT überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Fahrsituationen zu glänzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi Stelvio ist geprägt von einer stabilen Straßenlage und einem komfortablen Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert. Sie eignet sich hervorragend für lange Fahrten auf unterschiedlichen Untergründen. Die Yamaha Niken GT wiederum bietet dank ihrer innovativen Lenkung ein unvergleichliches Handling. Die beiden Vorderräder sorgen für mehr Grip und Sicherheit, was besonders bei nassen oder rutschigen Bedingungen von Vorteil ist. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig bei wechselnden Witterungsbedingungen unterwegs sind, ein entscheidender Vorteil sein.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Moto Guzzi Stelvio einiges zu bieten. Sie ist mit einem umfangreichen Paket an Komfort- und Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter ABS und eine verstellbare Windschutzscheibe. Die Yamaha Niken GT punktet mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrerlebnis angepasst und optimiert werden kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Moto Guzzi Stelvio oft als die günstigere Variante angesehen wird. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Tradition und Charakter legen. Die Yamaha Niken GT hingegen rechtfertigt ihren Preis durch innovative Technik und ein einzigartiges Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Fazit
Beide Motorräder, die Moto Guzzi Stelvio und die Yamaha Niken GT, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Stelvio ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und Robustheit legen. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Niken GT ist perfekt für alle, die ein modernes, innovatives Motorrad suchen, das in jeder Situation Stabilität und Sicherheit bietet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer eine klassische Reiseenduro sucht, wird mit der Moto Guzzi Stelvio glücklich, während die Yamaha Niken GT die Wahl für technikaffine Fahrer ist, die ein außergewöhnliches Fahrerlebnis suchen.