Moto Guzzi

Moto Guzzi
V100

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 15.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann der neue Sport-Tourer aus Mandello del Lario?
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charakterstarker Motor
  • herrlicher V2-Sound
  • bissige Bremsen
  • gute technische Ausstattung
  • typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
Kontra:
  • Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.486mm
Länge2.125mm
Radstand1.486mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.210mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Motor
Hubraum1.042ccm
Hub72mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite362km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen; Motor mittragend
Federung vorneKayaba 41mm USD (Federweg 130)mm
Federung hintenKayaba Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R17
Reifen hinten190/55 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneradial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenSchwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.500€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2023
  • Farben: rot, weiß

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V100 vs. Benelli Imperiale 400 - Klassiker im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Moto Guzzi V100 und die Benelli Imperiale 400 zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Mit ihren geschwungenen Linien und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie für längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Imperiale 400 im Retro-Look. Sie erinnert an die klassischen Motorräder der 60er Jahre und bietet eine entspannte Sitzposition, ideal für gemütliche Ausfahrten.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V100 ihre Stärken. Sie bietet ein präzises Handling und eine agile Kurvenlage, die besonders auf kurvenreichen Strecken Freude bereitet. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Gewicht und ihre Geometrie machen sie stabil, aber nicht so wendig wie die V100. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne gemütlich cruisen.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V100 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und eine schnelle Beschleunigung. Damit ist sie eine gute Wahl für alle, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Benelli Imperiale 400 hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren optimiert ist. Sie bietet genügend Leistung für den Alltag, aber nicht die gleiche Dynamik wie die V100.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Benelli Imperiale 400 punktet hier mit einem geringeren Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den Alltagsgebrauch macht. Allerdings hat die Moto Guzzi V100 einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen, könnte dies ein entscheidender Faktor sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V100 moderne Technik, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf Schlichtheit und bietet eine klassische, aber funktionale Instrumentierung. Hier zeigt sich der Unterschied in der Zielgruppe: Die V100 richtet sich an technikaffine Fahrer, während die Imperiale 400 den Charme der Einfachheit verkörpert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Benelli Imperiale 400 ist in der Regel günstiger als die Moto Guzzi V100, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Der V100 hingegen rechtfertigt seinen höheren Preis durch die bessere Ausstattung und die sportlicheren Fahreigenschaften. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Stärken haben. Die V100 ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Auf der anderen Seite ist die Benelli Imperiale 400 perfekt für diejenigen, die ein klassisches Motorrad mit einem entspannten Fahrstil suchen. Sie ist günstig im Unterhalt und hat einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und moderne Technik schätzt, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich. Für entspannte Ausfahrten und einen klassischen Look ist die Benelli Imperiale 400 die bessere Wahl. Beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙