Moto Guzzi
V100
Triumph
Tiger Sport 660
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
- sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
- quirliger Motor
- fauchender Triple-Sound
- Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
- sehr leicht zu fahren
- aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
- kein Hauptständer erhältlich
- Bremsen könnten besser sein
- Zubehörpreise teilweise ambitioniert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.398 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | 41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
Fazit
Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V100 vs. Triumph Tiger Sport 660 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V100 und die Triumph Tiger Sport 660 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht lange Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger Sport 660 sportlich und dynamisch. Die aggressive Front und die schlanke Silhouette sprechen vor allem junge Fahrer an. Auch die Ergonomie ist durchdacht und macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren.
Motor und Leistung
Der Motor der Moto Guzzi V100 bietet ein einzigartiges Fahrgefühl. Mit ihrem charakteristischen V2-Motor liefert sie ein kraftvolles Drehmoment und einen unverwechselbaren Sound. Die Leistung ist konkurrenzfähig, aber nicht übertrieben. Die Triumph Tiger Sport 660 hingegen ist mit einem modernen Dreizylindermotor ausgestattet, der hohe Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Hier merkt man den Unterschied: Die Tiger Sport 660 ist spritziger und eignet sich hervorragend für sportliches Fahren.
Handling und Fahrverhalten
Im Handling zeigt die Moto Guzzi V100 eine beeindruckende Stabilität. Sie vermittelt ein sicheres Gefühl in Kurven und vermittelt Vertrauen. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Triumph Tiger Sport 660 punktet dagegen mit ihrer Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die Tiger Sport 660 für dynamische Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Moto Guzzi V100 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahrerlebnis verbessern. Zum anderen überzeugt die Triumph Tiger Sport 660 mit einem großen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Konnektivitätsfunktionen sind bei der Tiger Sport 660 ausgereift und ermöglichen eine einfache Verbindung zum Smartphone.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Moto Guzzi V100 liegt im oberen Preissegment, bietet aber eine exklusive Ausstattung und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Triumph Tiger Sport 660 ist im Vergleich günstiger, bietet aber dennoch eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, was dem Biker wichtiger ist: Exklusivität oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V100 als auch die Triumph Tiger Sport 660 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Moto Guzzi V100 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein einzigartiges Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine hohe Stabilität. Die Triumph Tiger Sport 660 richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und moderne Technik schätzen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben ab. Wer das Besondere sucht und gerne lange Touren unternimmt, wird mit der Moto Guzzi V100 glücklich. Wer sportliches Fahren liebt und Wert auf moderne Technik legt, für den ist die Triumph Tiger Sport 660 die richtige Wahl.