Moto Guzzi

Moto Guzzi
V100

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 15.499 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Was kann der neue Sport-Tourer aus Mandello del Lario?
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • charakterstarker Motor
  • herrlicher V2-Sound
  • bissige Bremsen
  • gute technische Ausstattung
  • typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
Kontra:
  • Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht233kg
Radstand1.486mm
Länge2.125mm
Radstand1.486mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.210mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Motor
Hubraum1.042ccm
Hub72mm
Bohrung96mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung115 PS bei 8.700 U/Min
Drehmoment105 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite362km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen; Motor mittragend
Federung vorneKayaba 41mm USD (Federweg 130)mm
Federung hintenKayaba Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R17
Reifen hinten190/55 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneradial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenSchwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!
 
Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.500€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2023
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Moto Guzzi V100 vs. Yamaha R7

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute stehen zwei ganz besondere Motorräder im Mittelpunkt: die Moto Guzzi V100 und die Yamaha R7. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden beide Maschinen auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike die Nase vorn hat.

Design und Ästhetik

Die Moto Guzzi V100 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit klaren Linien und einem markanten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen verleiht der V100 einen eleganten Look, der sowohl auf der Straße als auch in der Garage Eindruck macht.

Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha R7 sportlich und dynamisch. Ihr aggressives Design und die aerodynamischen Linien lassen sofort erkennen, dass sie für die Rennstrecke gemacht ist. Die R7 ist kompakt und leicht, was ihr nicht nur eine ansprechende Optik verleiht, sondern auch das Handling erleichtert.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, verfügt die Moto Guzzi V100 über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken. Die V100 ist darauf ausgelegt, sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf Autobahnen eine gute Figur zu machen. Ihr Fahrverhalten ist stabil und bietet viel Komfort, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Die Yamaha R7 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Sie ist leicht und wendig, was sie perfekt für sportliches Fahren macht. Die R7 bietet eine direkte Rückmeldung vom Fahrwerk, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in kurvenreichen Gegenden zu einem echten Vergnügen macht. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung der R7 auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Moto Guzzi V100 die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen auch längere Fahrten angenehm. Die Windschutzscheibe hält den Fahrtwind ab, was besonders auf der Autobahn von Vorteil ist.

Die Yamaha R7 bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzhöhe und die Position der Fußrasten sind auf eine aggressive Fahrweise ausgelegt, was auf langen Strecken anstrengend sein kann. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist dies jedoch oft ein gewollter Kompromiss.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Moto Guzzi V100 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, die die Einbindung von Smartphones ermöglicht.

Die Yamaha R7 hingegen punktet mit einem sportlichen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch sie ist mit einem modernen ABS-System ausgestattet, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Allerdings verfügt die R7 über weniger Fahrmodi als die V100, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Fazit

Beide Motorräder, die Moto Guzzi V100 und die Yamaha R7, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die V100 ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.

Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten suchen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder im kurvigen Gelände unterwegs sind und dabei nicht auf Leistung verzichten wollen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man sich für die Moto Guzzi V100 oder die Yamaha R7 entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙