Moto Guzzi
V7 Stone
Benelli
502 C
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Benelli 502 C - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viel zu entdecken. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die Moto Guzzi V7 Stone und die Benelli 502 C. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrgefühle, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer interessant machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle näher beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition des italienischen Motorradbaues erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien spricht sie viele Motorradliebhaber an. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli 502 C ein modernes und aggressives Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die breite Front und der sportliche Look verleihen ihr eine dynamische Ausstrahlung. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert auch kleineren Fahrern das Handling. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei das Design der V7 Stone eher Liebhaber klassischer Motorräder anspricht, während die 502 C sportlichere Fahrer anspricht.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V7 Stone wird von einem luftgekühlten V2-Motor angetrieben, der für ein charakteristisches Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren und bietet ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Das macht die V7 Stone ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten.
Die Benelli 502 C hingegen verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht. Die Beschleunigung ist spürbar dynamischer, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die etwas mehr Leistung suchen. Während die V7 Stone für ihre Zuverlässigkeit und ihren klassischen Charme bekannt ist, bietet die 502 C ein aufregenderes Fahrerlebnis und eine sportlichere Ausrichtung.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist von Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl geprägt. Sie reagiert gut auf Lenkbewegungen und vermittelt vor allem auf kurvigen Strecken ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten auf der Straße gut.
Die Benelli 502 C hingegen bietet ein agileres Handling, das besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die sportliche Geometrie und die leichten Materialien ermöglichen ein schnelles und präzises Fahrverhalten. Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad bevorzugen, werden die 502 C zu schätzen wissen, während die V7 Stone eher für entspannte Touren geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Moto Guzzi V7 Stone eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Sie verfügt über einfache Instrumente und eine einfache Elektronik, die den Fokus auf das Fahren legt.
Die Benelli 502 C hingegen ist mit moderneren Features ausgestattet, darunter ein digitales Display und eine verbesserte Beleuchtung. Die technischen Raffinessen machen die 502 C zu einer attraktiven Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernen Komfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Moto Guzzi V7 Stone tendenziell etwas teurer ist, was auf ihre traditionelle Bauweise und das Markenimage zurückzuführen ist. Die Benelli 502 C hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Motorrad mit guter Leistung suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Benelli 502 C ihre Stärken und Schwächen haben. Die V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet zuverlässige Leistung. Auf der anderen Seite ist die Benelli 502 C die bessere Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eine umfangreiche Ausstattung. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das klassische Flair schätzt, wird an der Moto Guzzi V7 Stone seine Freude haben, während die Benelli 502 C sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.