Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

Benelli

Benelli
Leoncino 125

UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht
Was kann das Preiskracher A1 / B195 Naked-Bike von Benelli?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung
Pro:
  • sehr leicht und agil
  • schicke Optik designed in Italy
  • Voll-LED
  • Ganganzeige
  • fluffiges, exaktes Getriebe
  • SEHR GÜNSTIG!
Kontra:
  • kein ABS
  • gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
  • Gänge etwas kurz übersetzt
  • Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil

Abmessungen & Gewicht

Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm
Gewicht145kg
Radstand1.370mm
Länge2.030mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC
Hubraum125ccm
Hub54mm
Bohrung54mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km
Leistung13 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment10 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite568km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne100/80 –17
Reifen hinten130/70 – 17

Bremsen

Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.
 
Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.499€
  • Verfügbarkeit: seit 04/2022
  • Farben: Grau, Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V7 Stone vs. Benelli Leoncino 125 - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Benelli Leoncino 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Stil

Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich dagegen die Benelli Leoncino 125. Mit ihrem aggressiven Styling und den modernen Akzenten spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die auf der Suche nach einem auffälligen Motorrad sind.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Moto Guzzi V7 Stone den Vorteil eines größeren Motors, der für mehr Drehmoment und eine bessere Beschleunigung sorgt. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist mit ihrem kleineren Motor perfekt für den Stadtverkehr geeignet. Sie lässt sich leicht manövrieren und ist wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Stadtverkehr macht.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Benelli Leoncino 125 punktet mit einem sehr niedrigen Verbrauch und ist damit eine kostengünstige Option für den täglichen Pendlerverkehr. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber eine bessere Leistung und ein angenehmeres Fahrgefühl auf längeren Strecken. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Effizienz oder Fahrspaß.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die Moto Guzzi V7 Stone bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf längeren Touren für Entspannung sorgt. Auch die Benelli Leoncino 125 bietet eine angenehme Sitzposition, kann aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken. Hier ist es wichtig, die eigene Körpergröße und den Fahrstil zu berücksichtigen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V7 Stone einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Die Benelli Leoncino 125 überzeugt dagegen mit einem digitalen Display und einer soliden Verarbeitung, die für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder in ihrer Preisklasse konkurrenzfähig sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V7 Stone als auch die Benelli Leoncino 125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die V7 Stone ist ideal für Biker, die Wert auf klassisches Design, mehr Leistung und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist die perfekte Wahl für Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Mit ihrem niedrigen Verbrauch und dem modernen Look spricht sie vor allem jüngere Fahrer an. Letztlich hängt die Entscheidung vom Fahrstil und vom Einsatzzweck ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙