Moto Guzzi
V7 Stone
Voge
300 Rally
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.499 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
- leicht
- einfache Bedienung
- Sturzbügel Serie
- ABS abschaltbar
- geringer Verbrauch
- günstig
- Bremsen vorne schwach
- Getriebe hakelig
- für hartes Gelände etwas weich
- aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.107 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 915 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 292 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Leistung | 28 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 25 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 125 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Rahmen mit geteiltem Unterzug. | |
Federung vorne | 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
Fazit
Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.
MotorradTest.de auf YouTube
Moto Guzzi V7 Stone vs. Voge 300 Rally - Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V7 Stone und die Voge 300 Rally unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Moto Guzzi V7 Stone besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Formen und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren. Die V7 Stone vermittelt ein Gefühl von Tradition und Handwerkskunst.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 300 Rally sportlicher und dynamischer. Ihr modernes Design mit scharfen Kanten und aggressiven Linien spricht jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches Erlebnis suchen. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was einen anderen Fahrstil begünstigt, ideal für Offroad-Abenteuer und kurvenreiche Strecken.
Motor und Leistung
Die Moto Guzzi V7 Stone ist mit einem charakteristischen V2-Motor ausgestattet, der für sein angenehmes Drehmoment und den kraftvollen Sound bekannt ist. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren und bietet gleichzeitig genug Power für Überholmanöver. Die V7 Stone eignet sich hervorragend für Cruiser-Fans, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Die Voge 300 Rally hingegen verfügt über einen modernen Einzylinder-Motor, der ein agiles und spritziges Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistung ist für ein Motorrad dieser Klasse beeindruckend und bietet eine gute Beschleunigung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf dem Land zu Hause ist.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V7 Stone ihre Stärken auf langen Strecken. Sie bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm bleibt. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten der Straße, was zu einem entspannten Fahrgefühl beiträgt.
Die Voge 300 Rally hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie zum idealen Begleiter für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Die Federung ist sportlicher ausgelegt, was auf unebenen Strecken zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann, aber die Kontrolle und Rückmeldung beim Fahren verbessert.
Ausstattung und Technik
Die Moto Guzzi V7 Stone bietet eine solide Grundausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt über analoge Instrumente und ein übersichtliches Cockpit, das die wichtigsten Informationen klar darstellt. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.
Die Voge 300 Rally hingegen ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit und LED-Beleuchtung. Diese Merkmale sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf modernen Komfort legen. Außerdem bietet sie eine bessere Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrbedingungen und ist somit vielseitiger einsetzbar.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen zeigt sich im Preis. Die Moto Guzzi V7 Stone ist tendenziell teurer, was auf die Marke und die Handwerkskunst zurückzuführen ist. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für Qualität und Tradition zu bezahlen.
Die Voge 300 Rally bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und jüngere Fahrer. Sie bietet viele moderne Features zu einem attraktiven Preis und ist damit eine gute Wahl für alle, die ein gutes Motorrad suchen, ohne das Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Moto Guzzi V7 Stone ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad mit starkem Charakter suchen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und lange Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.
Die Voge 300 Rally hingegen ist perfekt für alle, die ein modernes, wendiges Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf dem Land Spaß macht. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und moderne Technik, die besonders Einsteiger und junge Fahrer anspricht.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Tradition und Komfort legt, wird an der Moto Guzzi V7 Stone seine Freude haben. Für abenteuerlustige und sportliche Fahrer ist die Voge 300 Rally die bessere Wahl.