Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. Honda CBF 1000 - Ein Vergleich

Die Entscheidung für ein neues Motorrad kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Moto Guzzi V85 TT und die Honda CBF 1000 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um die Wahl zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer robusten Erscheinung und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportliches Naked Bike. Ihr schlankes Design und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die etwas tiefere Sitzposition ist ideal für sportliches Fahren, kann aber für manche Fahrer auf langen Strecken unbequem sein.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V85 TT ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist gut abgestimmt, um sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine solide Performance zu bieten. Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über einen leistungsstarken Reihenvierzylinder, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Während die V85 TT ein eher sanftes und geschmeidiges Fahrverhalten bietet, punktet die CBF 1000 mit ihrer direkten Beschleunigung und der Fähigkeit, auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil zu bleiben.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V85 TT ist besonders für Tourenfahrer geeignet. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten auf der Straße gut. Auch im Gelände macht die V85 TT eine gute Figur, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht. Die Honda CBF 1000 bietet dagegen ein sportlicheres Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein agiles Fahrgefühl. Gerade für sportlich orientierte Fahrer kann dies ein großer Vorteil sein. Allerdings könnte die CBF 1000 auf unebenen Straßen etwas weniger Komfort bieten als die V85 TT.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Moto Guzzi V85 TT einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Honda CBF 1000 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber etwas traditionellere Technik. Obwohl auch sie über ABS und ein digitales Display verfügt, fehlen einige der neueren Ausstattungsmerkmale der V85 TT. Für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer könnte dies ein entscheidender Punkt sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Moto Guzzi V85 TT ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die umfangreiche Ausstattung und die hochwertige Verarbeitung gerechtfertigt ist. Die Honda CBF 1000 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und sportliches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Moto Guzzi V85 TT und der Honda CBF 1000 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die V85 TT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die Honda CBF 1000 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und leistungsstarke Maschine suchen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich sollte die Entscheidung auf den eigenen Bedürfnissen und dem gewünschten Fahrgefühl basieren. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙