Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. Kawasaki Ninja 400: Die besten Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn zwei so unterschiedliche Modelle wie die Moto Guzzi V85 TT und die Kawasaki Ninja 400 gegeneinander antreten. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für wen besser geeignet ist.

Design und Verarbeitungsqualität

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das an die Tradition des italienischen Motorradbaues erinnert. Mit ihrem markanten Tank und der nostalgischen Linienführung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig, was sich in der Langlebigkeit und dem Gesamteindruck des Motorrads widerspiegelt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als modernes Sportmotorrad mit aggressiven Linien und aerodynamischem Design. Die Ninja ist leicht und wendig, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Verarbeitungsqualität ist ebenfalls hoch, allerdings liegt der Fokus hier mehr auf Leistung und Geschwindigkeit als auf klassischem Stil.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V85 TT ihre Stärken im Gelände und auf langen Touren. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.

Die Kawasaki Ninja 400 bietet hingegen ein sportliches Fahrverhalten, das auf kurvigen Straßen und Rennstrecken glänzt. Die aggressive Sitzposition und die präzise Lenkung machen das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis. Allerdings kann die Sitzposition auf längeren Strecken unbequem werden, weshalb sie für Touren weniger geeignet ist.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 400 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ein Muss sind. Die Ninja ist ideal für alle, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen.

Die Moto Guzzi V85 TT hingegen setzt auf ein ausgewogenes Leistungsspektrum, das sowohl für entspannte Touren als auch für Abenteuer geeignet ist. Der Motor bietet genügend Drehmoment, um auch im Gelände gut zurechtzukommen, ist aber nicht so auf Leistung getrimmt wie der der Ninja. Das macht die V85 TT zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer und Abenteurer.

Technologie und Ausstattung

Die Kawasaki Ninja 400 ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS, ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden können.

Die Moto Guzzi V85 TT bietet ebenfalls einige moderne Features, der Fokus liegt hier aber mehr auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so technologiegetrieben wie bei der Ninja. Das macht die V85 TT zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das traditionelle Motorradfahren schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Ninja 400 ein hervorragendes Angebot für die gebotene Leistung und Ausstattung. Sie ist eine der besten Optionen im Sportbike-Segment und bietet viel für ihr Geld.

Die Moto Guzzi V85 TT ist in der Regel teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V85 TT als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die V85 TT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad für Touren und Abenteuer suchen. Sie bietet ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrverhalten, das perfekt für lange Strecken geeignet ist.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Mit ihrer beeindruckenden Leistung und modernen Ausstattung ist sie perfekt für aufregende Fahrten auf kurvigen Straßen und Rennstrecken.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Geschwindigkeit, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙