Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Moto Guzzi V85 TT vs. Kawasaki W 800

Der Vergleich zwischen der Moto Guzzi V85 TT und der Kawasaki W 800 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr markantes Design und ihre robuste Bauweise. Mit ihrem klassischen Adventure-Look und dem hohen Fahrwerk ist sie ideal für unbefestigte Straßen und lange Touren. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie zu einem perfekten Begleiter für längere Touren macht.

Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Ihr Design ist elegant und zeitlos, was sie besonders für Liebhaber von Retro-Motorrädern attraktiv macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte Sitzposition bevorzugen, zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V85 TT ist mit einem 850 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und sich hervorragend für lange Strecken eignet. Die Leistung reicht aus, um sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände Spaß zu haben. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut zurechtkommen.

Die Kawasaki W 800 hingegen hat einen 773 ccm Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Die Leistung ist etwas geringer als bei der V85 TT, dafür bietet sie ein sehr angenehmes Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen. Die W 800 ist ideal für entspannte Touren und kurze Ausflüge.

Fahrverhalten und Handling

Die Moto Guzzi V85 TT spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem im Gelände aus. Sie ist wendig und bietet auch auf unebenem Untergrund eine gute Kontrolle. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Bike für Abenteuertouren macht.

Die Kawasaki W 800 hingegen glänzt auf der Straße. Ihr Handling ist präzise und sie lässt sich leicht durch Kurven lenken. Die Federung ist sportlicher abgestimmt, was ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne in der Stadt oder auf Landstraßen unterwegs sind, ist die W 800 eine hervorragende Wahl.

Ausstattung und Technik

Die Moto Guzzi V85 TT verfügt über eine moderne Ausstattung, zu der unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS gehören. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf langen Touren.

Die Kawasaki W 800 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber etwas einfacher gehalten. Sie kommt mit klassischen Analoganzeigen und einem klaren, übersichtlichen Cockpit. Die Technik ist bewährt und zuverlässig, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Aspekt ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Moto Guzzi V85 TT ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und Wert auf Komfort legen. Ihr robustes Design und die moderne Technik machen sie zum perfekten Begleiter für lange Touren.

Die Kawasaki W 800 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die ein nostalgisches Fahrgefühl und eine entspannte Sitzposition bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvige Landstraßen, wo ihr agiles Handling zur Geltung kommt.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird bei der Moto Guzzi V85 TT fündig. Wer den klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl schätzt, für den ist die Kawasaki W 800 die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙