Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. Kawasaki Z 650 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V85 TT und die Kawasaki Z 650 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem robusten Adventure-Look und den charakteristischen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet viel Komfort, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzhöhe ist niedrig, was das Handling in der Stadt erleichtert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die eine sportliche und agile Maschine suchen, ist die Z 650 eine hervorragende Wahl.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V85 TT wird von einem luftgekühlten V2-Motor angetrieben, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Mit ihrem hohen Drehmoment im unteren Drehzahlbereich eignet sich die V85 TT hervorragend für entspanntes Cruisen auf Landstraßen und in unwegsamem Gelände. Die Leistung ist für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreichend, wobei der Schwerpunkt auf einem angenehmen Fahrverhalten liegt.

Die Kawasaki Z 650 ist hingegen mit einem flüssigkeitsgekühlten Paralleltwin ausgestattet, der eine sportlichere Leistung bietet. Der Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung und ist vor allem im oberen Drehzahlbereich spritzig. Das macht die Z 650 zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlich unterwegs sein wollen und schnelle Kurven lieben.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Moto Guzzi V85 TT ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Straßen und im leichten Gelände aus. Lange Federwege und eine robuste Konstruktion sorgen für Stabilität und Komfort, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind. Die V85 TT ist ein echtes Allroundtalent, das sich sowohl für Abenteuertouren als auch für entspannte Ausflüge eignet.

Die Kawasaki Z 650 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und ihrer Wendigkeit. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet eine direkte Rückmeldung beim Fahren. Die sportliche Auslegung der Z 650 ermöglicht es dem Fahrer, Kurven schnell und präzise zu nehmen. Wer gerne auf der Landstraße oder der Rennstrecke unterwegs ist, für den ist die Z 650 die bessere Wahl.

Komfort und Ausstattung

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Moto Guzzi V85 TT bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Windschutzscheibe, was bei längeren Touren von Vorteil ist. Auch die Ausstattung ist durchdacht, mit einem übersichtlichen Display und nützlichen Funktionen, die das Fahren angenehmer machen.

Die Kawasaki Z 650 hingegen hat eine sportlichere Ausrichtung. Die Sitzposition ist etwas aggressiver, was vielen Fahrern entgegenkommt, auf langen Strecken aber weniger Komfort bietet. Die Instrumente sind modern und gut ablesbar, allerdings könnte die Ausstattung für Tourenfahrer etwas umfangreicher sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V85 TT als auch die Kawasaki Z 650 ihre Stärken haben. Die V85 TT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Z 650 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und spritzige Leistung suchen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙