Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Moto Guzzi V85 TT vs. Kawasaki Z 7 Hybrid

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Moto Guzzi V85 TT und die Kawasaki Z 7 Hybrid gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design, das Abenteuerlust und Stil vereint. Mit ihrem robusten Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die sportliche Sitzposition sorgt für ein direktes Fahrgefühl, was besonders in der Stadt von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V85 TT ist mit einem luftgekühlten V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung reicht für entspannte Touren und bietet genügend Power für Überholmanöver. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer schnell Vertrauen fassen.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen kombiniert einen leistungsstarken Motor mit einem Hybridantrieb, was ihr eine besondere Effizienz verleiht. Der Motor bietet eine sportliche Leistung, die für aufregende Fahrten sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling macht sie zu einem Spaß auf kurvigen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V85 TT ihre Stärken auf unbefestigten Straßen und im leichten Gelände. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht. Ihre Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten ist ebenfalls lobenswert.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid glänzt dagegen in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Ihr leichtes Handling und die präzise Lenkung machen sie zu einem agilen Begleiter. Sie fühlt sich besonders in der Stadt wohl und erlaubt schnelle Richtungswechsel. Allerdings könnte die sportliche Auslegung auf längeren Touren etwas anstrengend werden.

Komfort und Ausstattung

Die Moto Guzzi V85 TT punktet mit hohem Komfort, der durch die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition unterstützt wird. Auch die Ausstattung ist durchdacht, mit einem übersichtlichen Display und nützlichen Funktionen für Tourenfahrer. Die Verkleidung bietet einen gewissen Windschutz, was bei längeren Fahrten angenehm ist.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Fahrweise. Die Instrumente sind modern und informativ, der Langstreckenkomfort könnte jedoch besser sein. Die sportliche Sitzposition kann vor allem für große Fahrerinnen und Fahrer auf Dauer etwas unbequem werden.

Fazit

Beide Motorräder, die Moto Guzzi V85 TT und die Kawasaki Z 7 Hybrid, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert. Die V85 TT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Abenteuer legen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und eignet sich perfekt für lange Touren oder Offroad-Abenteuer.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Bike suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und ein dynamisches Fahrgefühl schätzen, ist die Z 7 Hybrid die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer Abenteuer und Komfort sucht, wird mit der Moto Guzzi V85 TT glücklich, während die Kawasaki Z 7 Hybrid die perfekte Wahl für sportliches Fahren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙