Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

KTM

KTM
RC 390

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. KTM RC 390: Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Wenn es darum geht, das richtige Motorrad zu finden, stehen viele vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Moto Guzzi V85 TT und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und robustes Design. Mit ihrem Adventure-Style und der hohen Sitzposition bietet sie nicht nur eine beeindruckende Optik, sondern auch eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten. Die KTM RC 390 hingegen präsentiert sich als sportliches Bike mit aggressivem Look. Die tiefere Sitzposition und das schlanke Design sind ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Wendigkeit und Agilität legen.

Motor und Leistung

Die Moto Guzzi V85 TT verfügt über einen luftgekühlten V2-Motor, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten sorgt. Sie bietet ein hohes Drehmoment, was besonders auf unbefestigten Straßen von Vorteil ist. Die KTM RC 390 hingegen ist mit einem leistungsstarken Einzylindermotor ausgestattet, der für sportliche Beschleunigung und hohe Drehzahlen bekannt ist. Hier zeigt sich, dass die KTM für schnelle Runden auf der Rennstrecke prädestiniert ist, während die Moto Guzzi eher für Abenteuer und Langstreckenfahrten geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V85 TT ist komfortabel und stabil, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die KTM RC 390 auf sportliches Fahren ausgelegt. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zu einem Spaßfaktor auf kurvenreichen Strecken. Hier zeigt sich der Unterschied: Während die Moto Guzzi für entspanntes Fahren geeignet ist, ist die KTM die Wahl für Adrenalinjunkies.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Moto Guzzi V85 TT ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die KTM RC 390 hingegen punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer Vielzahl an technischen Features, die auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt sind. Hier zeigt sich, dass KTM den sportlichen Fahrer im Fokus hat, während Moto Guzzi den Komfort in den Vordergrund stellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Moto Guzzi V85 TT ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine robuste Bauweise und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die KTM RC 390 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Moto Guzzi V85 TT ist ideal für alle, die gerne lange Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie bietet ein sanftes Fahrverhalten und ist perfekt für abenteuerliche Touren. Die KTM RC 390 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Perfekt für die Rennstrecke und kurvenreiche Landstraßen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙