Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Moto Guzzi V85 TT und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihren markanten Linien und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres Design, das dynamisch und agil wirkt. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, jedoch etwas sportlicher ausgelegt, was sich besonders bei Kurvenfahrten bemerkbar macht.

Motor und Leistung

Der Motor der Moto Guzzi V85 TT bietet ein einzigartiges Fahrgefühl. Mit einem V2-Motor, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert, ist dieses Motorrad ideal für entspannte Touren. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die Tracer 900 GT für sportliche Fahrten und lange Autobahnfahrten prädestiniert ist.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten hat die Moto Guzzi V85 TT den Vorteil, dass sie durch ihre Bauweise und ihr geringes Gewicht ein sehr stabiles Fahrverhalten bietet. Sie eignet sich besonders gut für Offroad-Abenteuer und ist damit die ideale Wahl für Abenteuerlustige. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Damit ist sie die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Moto Guzzi V85 TT bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen liefert. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Tempomat und ist damit technologisch führend. Hier zeigt sich, dass die Tracer 900 GT für Technikbegeisterte die bessere Wahl ist.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Moto Guzzi V85 TT bietet eine bequeme Sitzbank und eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Yamaha Tracer 900 GT hat ebenfalls eine komfortable Sitzbank, ist aber sportlicher ausgelegt. Für den Alltag bietet die Tracer 900 GT mehr Stauraum und die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, was sie für Reisende attraktiver macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Moto Guzzi V85 TT als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die V85 TT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen, während die Tracer 900 GT die bessere Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Wer gerne abseits der Straßen fährt und das Abenteuer sucht, wird an der Moto Guzzi V85 TT seine Freude haben. Wer lange Autobahnstrecken oder kurvige Landstraßen bevorzugt, für den ist die Yamaha Tracer 900 GT die richtige Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙