Moto Guzzi

Moto Guzzi
V85 TT

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 12.299 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Mal ganz was Anderes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Verarbeitung
  • Offroad-Eigenschaften
  • Komfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Motorleistung
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht230kg
Radstand1.530mm
Länge2.240mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.300mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart90°-V2-Zylinder-Viertakt
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung80 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment83 NM bei 5.100 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite460km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr-Brückenrahmen
Federung vorneHydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Federung hintenseitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge mit integriertem Kardan
Reifen vorne110/80 - 19
Reifen hinten150/70 - 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Moto Guzzi V85 TT vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Moto Guzzi V85 TT und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Fahreigenschaften und Designmerkmale gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Die Moto Guzzi V85 TT besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren markanten Linien und dem robusten Look vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Der hohe Lenker und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine angenehme Ergonomie, die besonders auf langen Strecken geschätzt wird.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute im Retro-Stil, der an die klassischen Motorräder der 80er Jahre erinnert. Die Kombination aus modernen Komponenten und nostalgischem Design spricht viele Bikerinnen und Biker an. Die Sitzposition ist sportlicher, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Moto Guzzi V85 TT ihre Stärken vor allem im Gelände und auf unbefestigten Straßen. Der kraftvolle V2-Motor liefert ein hohes Drehmoment, das für eine angenehme Beschleunigung sorgt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Allerdings wirkt die V85 TT auf kurvigen Straßen etwas weniger agil als ihre Konkurrentin.Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Der parallele Zweizylindermotor sorgt für eine lebhafte Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten. In Kurven fühlt sich die XSR 700 XTribute sehr wohl und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die sportliche Auslegung könnte jedoch auf unbefestigten Wegen an ihre Grenzen stoßen, was sie weniger vielseitig macht als die V85 TT.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort hat die Moto Guzzi V85 TT die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter. Auch die Gepäckmöglichkeiten sind durchdacht, was die V85 TT zu einem praktischen Reisebegleiter macht.

Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet zwar sportlichen Fahrspaß, der Komfort könnte aber auf längeren Strecken etwas leiden. Die Sitzbank ist schmal und die sportliche Sitzposition kann auf Dauer anstrengend werden. Die XSR 700 XTribute eignet sich dagegen hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Kraftstoffverbrauch. Die Moto Guzzi V85 TT hat den für ein Adventure Bike typischen moderaten Verbrauch. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, was sie zu einer soliden Wahl für längere Touren macht.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen punktet mit einem niedrigeren Verbrauch, was sie zu einer wirtschaftlicheren Option für den täglichen Gebrauch macht. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor sein, vor allem wenn es um die Unterhaltskosten geht.

Fazit

Beide Motorräder, die Moto Guzzi V85 TT und die Yamaha XSR 700 XTribute, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die V85 TT ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und Wert auf Komfort legen. Ihre robuste Bauweise und die angenehme Ergonomie machen sie zum idealen Reisebegleiter.

Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, könnte aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙