Ducati

Ducati
Multistrada 1200 Enduro

KTM

KTM
1090 Adventure

Yamaha

Yamaha
XT 1200 ZE Super Ténéré

Honda

Honda
VFR 1200 X Crosstourer

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XRt

Aprilia

Aprilia
Caponord 1200 Rally

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin Adventure Sports

Suzuki

Suzuki
V-Strom 1000 XT

UVP
Baujahr von 2010 bis 2018
UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018
UVP 16.349 €
Baujahr von 2014 bis 2021
UVP 15.525 €
Baujahr von 2012 bis 2020
UVP 18.750 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP
Baujahr von 2015 bis 2018
UVP 14.865 €
Baujahr von 2018 bis 2020
UVP 12.999 €
Baujahr von 2017 bis 2019

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht
Alles ganz einfach
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut
Pro:
  • Robust
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht232kg
Radstand1.556mm
Radstand1.556mm
Sitzhöhe: 870 mm
Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm
Gewicht267kg
Radstand1.540mm
Länge2.255mm
Radstand1.540mm
Sitzhöhe: 845 mm
Höhe1.410mm
Gewicht275kg
Radstand1.595mm
Länge2.285mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.460mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.470mm
Gewicht251kg
Radstand1.565mm
Länge2.245mm
Radstand1.565mm
Sitzhöhe: 840 mm
Gewicht243kg
Radstand1.580mm
Länge2.340mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 900 mm
Höhe1.575mm
Gewicht233kg
Radstand1.555mm
Länge2.280mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.470mm

Motor

Hubraum1.198ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.199ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.237ccm
Hub60mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebWellenantrieb
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.197ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt Reihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.037ccm
Hub66mm
Bohrung100mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment136 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.248km/h
Tankinhalt30Liter
Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km
Leistung112 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt23Liter
Leistung121 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment126 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite347km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km
Leistung125 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt24Liter
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt24Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite515km
Leistung101 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment101 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite417km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartZentralrohr
Federung hintenMonofederbein
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 43 mm (Federweg 145)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 146)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel, elektronisch einstellbare Dämpfung (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung mit automatischer Vorspannungseinstellung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17
Federung hintenMonofederbein
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneUpside-Down Teleskopgabel (Federweg 252)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 160)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 160)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsätte ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Die besten Adventure-Bikes im Test

In der Welt der Adventure-Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Ausstattung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Multistrada 1200 Enduro, 1090 Adventure, XT 1200 ZE, VFR 1200 X, Tiger 1200 XRT, Caponord 1200 Rally, CRF 1000 L und V-Strom 1000 XT im Mittelpunkt. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Multistrada 1200 Enduro

Die Multistrada 1200 Enduro ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und Leistung. Mit ihrem kraftvollen Motor und der komfortablen Sitzposition eignet sie sich sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer. Die Elektronik und die Fahrerassistenzsysteme sind auf dem neuesten Stand und machen das Fahren sicherer und angenehmer. Allerdings kann das Gewicht für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

1090 Adventure

Die 1090 Adventure punktet mit sportlichem Fahrverhalten und agilem Handling. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der Motor bietet ausreichend Leistung, die Ausstattung ist einfach, aber funktional. Ein Nachteil könnte die im Vergleich zu anderen Modellen eingeschränkte Geländetauglichkeit sein.

XT 1200 ZE

Die XT 1200 ZE ist ein echtes Tourenmotorrad, das sich durch Komfort und eine umfangreiche Ausstattung auszeichnet. Mit seinem starken Motor und dem stabilen Fahrwerk ist er für lange Touren bestens geeignet. Die Offroad-Fähigkeiten sind allerdings nicht so ausgeprägt wie bei anderen Modellen, was sie eher für asphaltierte Straßen prädestiniert.

VFR 1200 X Crosstourer

Die VFR 1200 X Crosstourer verbindet Sportlichkeit mit Adventure-Elementen. Er bietet hervorragende Fahrleistungen und ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ausstattung ist hochwertig, allerdings ist das Gewicht etwas höher, was die Wendigkeit einschränken kann. Für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Sport und Abenteuer suchen, ist sie eine gute Wahl.

Tiger 1200 XRT

Die Tiger 1200 XRT überzeugt mit starker Leistung und einem komfortablen Fahrwerk. Es ist ideal für lange Touren und bietet eine Vielzahl von elektronischen Funktionen. Auch die Geländegängigkeit ist gut, allerdings könnte das Gewicht für manche Fahrer ein Nachteil sein.

Caponord 1200 Rally

Die Caponord 1200 Rally ist ein vielseitiges Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Mit seinem starken Motor und der bequemen Sitzposition ist er für lange Touren geeignet. Die Ausstattung ist umfangreich, das Handling im Gelände könnte für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung sein.

CRF 1000 L Africa Twin Adventure Sports

Die CRF 1000 L Africa Twin ist ein Klassiker unter den Adventure Bikes. Er bietet hervorragende Geländeeigenschaften und eine robuste Konstruktion. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, die Leistung könnte für sportlichere Fahrer jedoch etwas zurückhaltend sein.

V-Strom 1000 XT

Die V-Strom 1000 XT ist ein beliebtes Modell für Tourenfahrer. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Leistung. Die Ausstattung ist funktional, die Geländetauglichkeit könnte im Vergleich zu anderen Modellen eingeschränkt sein.

Fazit

Die Wahl des richtigen Adventure-Bikes hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Multistrada 1200 Enduro ist ideal für Fahrer, die viel Wert auf Technik und Komfort legen, während die 1090 Adventure eher für sportliche Fahrer geeignet ist, die Wendigkeit schätzen. Die XT 1200 ZE und die Tiger 1200 XRT sind perfekte Begleiter für lange Touren, die VFR 1200 X Crosstourer setzt sportliche Akzente. Die Caponord 1200 Rally bietet eine gute Balance zwischen Straße und Gelände, während die CRF 1000 L Africa Twin für echte Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die V-Strom 1000 XT ist eine solide Wahl für Tourenfahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und dem bevorzugten Einsatzgebiet passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙