Ducati
Multistrada 1200 Enduro
KTM
1090 Adventure
Yamaha
XTZ 750 Super Ténéré
Honda
VFR 1200 X Crosstourer
Triumph
Tiger 1200 XRt
Aprilia
Caponord 1200 Rally
Honda
CRF 1000 L Africa Twin Adventure Sports
Suzuki
V-Strom 1000 XT
UVP | ||
Baujahr | von 2010 bis 2018 |
UVP | 13.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2018 |
UVP | ||
Baujahr | von 1989 bis 1997 |
UVP | 15.525 € | |
Baujahr | von 2012 bis 2020 |
UVP | 18.750 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2018 |
UVP | 14.865 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
UVP | 12.999 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2019 |
Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellPro und Kontra
- Fahrleistungen
- Motor
- Komfort
- Platzverhältnisse
- Präzises Fahrwerk
- Windschild laut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Gewicht | 234 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.355 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 865 | mm |
Höhe | 1.355 | mm |
Gewicht | 275 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.285 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.565 | mm |
Länge | 2.245 | mm |
Radstand | 1.565 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.340 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 900 | mm |
Höhe | 1.575 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.050 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 63 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Wellenantrieb | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.197 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 136 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 248 | km/h |
Tankinhalt | 30 | Liter |
Leistung | 125 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 109 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Leistung | 69 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.750 U/Min | |
Tankinhalt | 26 | Liter |
Leistung | 121 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 347 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 125 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 24 | Liter |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 24 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 515 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 43 mm (Federweg 145)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 146)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel, elektronisch einstellbare Dämpfung (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung mit automatischer Vorspannungseinstellung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Federung hinten | Monofederbein | |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 252)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 245 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsätte ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Die besten Adventure-Bikes im Test
In der Welt der Adventure-Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich stehen die Multistrada 1200 Enduro, 1090 Adventure, XTZ 750 Super Ténéré, VFR 1200 X Crosstourer, Tiger 1200 XRT, Caponord 1200 Rally, CRF 1000 L Africa Twin Adventure Sports und V-Strom 1000 XT auf dem Prüfstand.
Multistrada 1200 Enduro
Die Multistrada 1200 Enduro von Ducati ist bekannt für ihre sportliche Performance und Vielseitigkeit. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine beeindruckende Elektronik, die das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtert. Die Stärke dieses Modells liegt in der Kombination aus Leistung und Komfort, während einige Fahrer die etwas höhere Sitzhöhe als Nachteil empfinden könnten.
1090 Adventure
Die 1090 Adventure von KTM ist ein weiteres starkes Modell, das sich durch Agilität und sportliches Fahrverhalten auszeichnet. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Allerdings könnte der Langstreckenkomfort im Vergleich zu anderen Modellen etwas eingeschränkt sein.
XTZ 750 Super Ténéré
Yamahas XTZ 750 Super Ténéré ist ein Klassiker unter den Adventure Bikes. Sie punktet mit Robustheit und Zuverlässigkeit. Die Fahrwerksabstimmung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht. Im Vergleich zu neueren Modellen kann die Leistung jedoch etwas hinterherhinken.
VFR 1200 X Crosstourer
Die VFR 1200 X Crosstourer von Honda bietet eine Kombination aus sportlichem Design und Tourenkomfort. Sie hat einen starken Motor und eine gute Windschutzscheibe. Ihre Schwäche liegt jedoch in ihrem Gewicht, das sie im Gelände etwas unhandlich macht.
Tiger 1200 XRT
Die Tiger 1200 XRT von Triumph ist bekannt für ihre hervorragende Ausstattung und ihren hohen Komfort. Sie bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ausgezeichnete Elektronik. Allerdings könnte das Gewicht für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen, vor allem im Gelände.
Caponord 1200 Rally
Die Caponord 1200 Rally von Aprilia bietet eine beeindruckende Mischung aus Leistung und Komfort. Sie ist mit vielen modernen Features ausgestattet, die das Fahren erleichtern. Allerdings könnte die Verfügbarkeit von Ersatzteilen in einigen Regionen ein Nachteil sein.
CRF 1000 L Africa Twin Adventure Sports
Die CRF 1000 L Africa Twin von Honda ist ein weiteres beliebtes Modell, das für seine Offroad-Fähigkeiten bekannt ist. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort und ist ergonomisch für lange Fahrten optimiert. Einige Fahrer könnten jedoch die Elektronik als weniger fortschrittlich als bei anderen Modellen empfinden.
V-Strom 1000 XT
Die V-Strom 1000 XT von Suzuki ist eine beliebte Wahl für Tourenfahrer. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Die Schwäche könnte in der im Vergleich zu anderen Modellen etwas weniger sportlichen Fahrweise liegen.
Fazit
Die Wahl des besten Adventure-Bikes hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung legen, könnte die Multistrada 1200 Enduro oder die 1090 Adventure die beste Wahl sein. Wer hingegen auf Komfort und Langstreckentauglichkeit setzt, ist mit der XTZ 750 Super Ténéré oder der Tiger 1200 XRT bestens bedient. Die VFR 1200 X Crosstourer und die Caponord 1200 Rally bieten eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Komfort, während die CRF 1000 L Africa Twin und die V-Strom 1000 XT ideal für Offroad-Abenteuer und Touren sind. Letztendlich ist es wichtig, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und dem gewünschten Einsatzzweck passt.