MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta F3 800 RR und die BMW R 1250 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und spricht vor allem sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Ästhetik legen. Die Sitzposition ist sportlich, was allerdings auf längeren Strecken zu Lasten des Komforts geht.

Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1250 GS eine deutlich aufrechtere Sitzposition, die für längere Touren ausgelegt ist. Das Design ist robust und funktional, was die Reiseenduro zum idealen Begleiter für Abenteuer auf und abseits der Straße macht. Die Ergonomie der BMW ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt.

Leistung und Fahrverhalten

Die MV Agusta F3 800 RR ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie ist agil und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Das Fahrverhalten ist sportlich und direkt, was ein aufregendes Fahrerlebnis bietet. Allerdings kann die F3 auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Die BMW R 1250 GS punktet dagegen mit ihrem Boxermotor, der über den gesamten Drehzahlbereich eine gleichmäßige Leistungsentfaltung ermöglicht. Sie ist stabil und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Fahrverhalten. Die R 1250 GS ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer der beliebtesten Reiseenduros macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die MV Agusta F3 800 RR einige beeindruckende Features zu bieten. Ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle optimieren das Fahrerlebnis. Diese technischen Raffinessen machen die F3 zu einem hochmodernen Sportmotorrad, das sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße glänzt.

Die BMW R 1250 GS bietet zudem eine Fülle technologischer Innovationen. Mit ihrem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS Pro und Dynamic Traction Control, sorgt sie für Sicherheit und Kontrolle in unterschiedlichen Fahrsituationen. Das Navigationssystem und die Connectivity-Funktionen sind weitere Pluspunkte, die das Reisen mit der BMW angenehmer machen.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der MV Agusta F3 800 RR sind in der Regel höher, was sich auch in den Unterhaltskosten widerspiegelt. Ersatzteile und Inspektionen können teuer sein, was für einige Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor sein kann.

Die BMW R 1250 GS bietet dagegen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Langlebigkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen betrachtet. Die Unterhaltskosten sind im Vergleich zur MV Agusta moderater, was sie für viele Biker attraktiver macht.

Fazit

Beide Motorräder, die MV Agusta F3 800 RR und die BMW R 1250 GS, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die MV Agusta ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen und Wert auf Design und Leistung legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Agilität, allerdings auf Kosten des Komforts bei längeren Touren.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Technologie legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Stabilität und Kontrolle. Für Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind, ist die R 1250 GS die perfekte Begleiterin.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Ob sportlich oder entspannt unterwegs, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙