MV Agusta
F3 800 RR
Ducati
Scrambler Full Throttle
UVP | 21.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- markanter Sound
- drehwilliger Motor
- technisch in Serie komplett ausgestattet
- gut funktionierender QuickShifter
- eigenständiges, italienisches Design
- kein LED Licht
- extrem sportliche Sitzposition
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 173 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 798 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 147 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 10.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 275 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | ALS Steel tubular trellis | |
Federung vorne | Marzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminiumguss | |
Reifen vorne | 120/70 - ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
MV Agusta F3 800 RR vs. Ducati Scrambler Full Throttle
Einleitung
Der Vergleich zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Ducati Scrambler Full Throttle ist für Motorradfans ein spannendes Thema. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Während die F3 800 RR als Sportmotorrad konzipiert ist, bietet die Scrambler ein ganz anderes Fahrgefühl, das mehr auf Cruising-Elemente ausgelegt ist. Hier ein genauerer Blick auf die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihr aggressives und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, für sportliches Fahren aber ideal ist. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Full Throttle ein eher lässiges und retro-inspiriertes Design. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die MV Agusta F3 800 RR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Sie ist für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die ihr Können auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Landstraßen unter Beweis stellen wollen. Die präzise Fahrwerksabstimmung und die hochwertigen Bremsen sorgen für ein hervorragendes Handling und ein direktes Fahrgefühl.
Die Ducati Scrambler hingegen ist nicht auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt. Ihr Zweizylinder-Motor bietet ausreichend Leistung für entspanntes Cruisen und ist perfekt für den Stadtverkehr. Das Fahrverhalten ist geschmeidig und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für hohen Komfort. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler: Sie ist vielseitig und eignet sich sowohl für den täglichen Fahrspaß als auch für entspannte Ausflüge.
Technik und Ausstattung
Die MV Agusta F3 800 RR ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System, das das Fahren sicherer macht. Das Armaturenbrett ist digital und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die technischen Features machen die F3 800 RR zu einem echten Sportbike, das auch auf der Rennstrecke überzeugen kann.
Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen setzt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Die Ausstattung ist funktionell, aber nicht überladen. Sie bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht, ohne dabei zu kompliziert zu sein. Die analoge Instrumententafel verleiht dem Motorrad einen nostalgischen Charme, der viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Stärken und Schwächen
Die MV Agusta F3 800 RR hat klare Stärken in Sachen Leistung und Handling. Sie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen. Ihre Schwächen liegen in der Ergonomie, die auf langen Strecken weniger komfortabel ist, und in der höheren Preisklasse, die einige Käufer abschrecken könnte.
Die Ducati Scrambler Full Throttle punktet mit einem entspannten Fahrgefühl und einem ansprechenden Design. Sie ist vielseitig und sehr alltagstauglich. Ihre Schwächen liegen in der geringeren Leistung im Vergleich zur F3 800 RR und dem fehlenden sportlichen Anspruch, der für einige Fahrerinnen und Fahrer wichtig sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der MV Agusta F3 800 RR und der Ducati Scrambler Full Throttle stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer ein leistungsstarkes Sportmotorrad sucht, das auf der Rennstrecke glänzt, findet in der F3 800 RR das ideale Bike. Die hervorragende Technik und das sportliche Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein lässiges Design bevorzugen, ist die Ducati Scrambler Full Throttle die bessere Wahl. Sie bietet Komfort und Vielseitigkeit, ideal für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.