MV Agusta

MV Agusta
F3 800 RR

Yamaha

Yamaha
XSR 900

UVP 21.390 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Die schicke SuperSport-Rakete aus Bella Italia im Test.
Weiter zum Testbericht
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • markanter Sound
  • drehwilliger Motor
  • technisch in Serie komplett ausgestattet
  • gut funktionierender QuickShifter
  • eigenständiges, italienisches Design
Kontra:
  • kein LED Licht
  • extrem sportliche Sitzposition
Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht173kg
Radstand1.380mm
Länge2.030mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 830 mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum798ccm
Hub54mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung147 PS bei 13.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 10.100 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite275km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartALS Steel tubular trellis
Federung vorneMarzocchi USD 43mm (Federweg 125)mm
Federung hintenSachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminiumguss
Reifen vorne120/70 - ZR 17
Reifen hinten180/55 - ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ich merke gerade beim Schreiben, dass es mir nicht gelingt, das Fahrgefühl des Tests auf Papier zu bringen. Sorry, aber wer erfahren will, wie sich MV anfühlt, muss wohl selbst aufsitzen. Jedenfalls ist die F3 RR in jeder Hinsicht ein extremes Bike und nichts für Jedermann. Wer sich für exklusive SuperSportler interessiert sollte auf jeden Fall mal eine Probefahrt machen und sich seine eigene Meinung bilden.
 
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg erhalten. Hier steht sie als Vorführer und wer sich traut: PROBEFAHREN!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 21.900 €
  • Verfügbarkeit: ab 11/2021
  • Farben: rot, weiß, weinrot

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

MV Agusta F3 800 RR vs Yamaha XSR 900 - Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die MV Agusta F3 800 RR und die Yamaha XSR 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu besonderen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Ästhetik

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die MV Agusta F3 800 RR besticht durch ihre aggressive und aerodynamische Linienführung. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die markanten LED-Scheinwerfer und die sportliche Sitzposition unterstreichen diesen Eindruck. Die Yamaha XSR 900 hingegen hat einen retro-inspirierten Look, der modern und klassisch zugleich wirkt. Die Kombination aus Stahlrahmen und minimalistischen Designelementen verleiht der XSR 900 einen einzigartigen Charme.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die MV Agusta F3 800 RR ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem hochdrehenden Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung, die sich vor allem auf der Rennstrecke bemerkbar macht. Die präzise Fahrwerksabstimmung sorgt für ein agiles Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Yamaha XSR 900 hingegen bietet einen kraftvollen Zweizylindermotor, der für ein hervorragendes Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders alltagstauglich, denn sie ermöglicht ein entspanntes Fahren sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die MV Agusta F3 800 RR einige beeindruckende Features zu bieten. Sie ist mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzsystem ausgestattet, das dem Fahrer hilft, die Leistung optimal zu nutzen. Das TFT-Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick und kann individuell angepasst werden. Die Yamaha XSR 900 hingegen punktet mit ihrer Benutzerfreundlichkeit. Sie bietet eine einfache Bedienung und ist mit modernen Features wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die den Fahrspaß erhöhen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein wichtiger Aspekt, besonders auf langen Strecken. Die MV Agusta F3 800 RR hat eine sportliche Sitzposition, die für die Rennstrecke optimiert ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Yamaha XSR 900 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr und auf längeren Touren angenehmer ist. Die breiten Lenker und die gut geformte Sitzbank tragen dazu bei, dass man auch nach mehreren Stunden im Sattel entspannt bleibt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die MV Agusta F3 800 RR ist in der Regel teurer, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den leistungsstarken Komponenten widerspiegelt. Die Yamaha XSR 900 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, eine attraktive Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die MV Agusta F3 800 RR als auch die Yamaha XSR 900 ihre Vorzüge haben. Die F3 800 RR ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad mit hoher Leistung und Rennstreckenpotenzial suchen. Sie ist ideal für erfahrene Fahrer, die die Grenzen ihrer Maschine ausloten wollen. Die XSR 900 hingegen ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙